Die Autofiktion besitzt in Frankreichs feministischer Literatur eine Tradition, die mit großen Namen bestückt ist. Ob in den Büchern von Marguerite Duras, Christine Angot oder Annie Ernaux, stets scheint diese Form der Literatur eine besondere Möglichkeit für unbequeme Wahrheiten zu bieten. Wer von sich selbst spricht, bekundet Wahrhaftigkeit und zugleich ermöglicht der fiktionale Ansatz Spielräume, die von der Statik der Bekenntnisse entlasten. Auch Maria Pourchet bezeichnet ihren Text „Alle außer dir“ als Roman. Und doch weist Marie, ihre Erzählerin, zahlreiche Parallelen mit ihrer eigenen Biographie auf. Wie Pourchet, die aus dem abgelegenen Epinal in Lothringen kommt, ist auch sie in der Beobachtungshölle einer Kleinstadt aufgewachsen. Von dort ist die Flucht nach Paris für das Studium und eine angestrebte Autorinnenkarriere fast obligatorisch.
Als Marie im Kreißsaal den nachlässigen Behandlungen der Krankenschwestern ausgesetzt ist, entzündet sich jener innere Monolog, der sie schon ein Leben lang umtreibt, aufs Neue. Warum behandeln Frauen andere Frauen schlecht? Das ist die zornige Frage einer Tochter, die sich von ihrer Mutter stets ungeliebt und verachtet fühlte. Als „fleischgewordener Fehler“ erlebt sich diese Tochter. Marie war stets das Kind, das nach Schulschluss nicht abgeholt wurde und das nicht an der Hand über die Straße geführt wurde, sondern das man nur am Ärmel zog. Ja, die Tochter wird für die Mutter zum Prellbock, auf den diese unablässig ihre verbale Missbilligung niederprasseln lässt. Und trotzdem hat Marie es geschafft, zu entkommen und sich ein eigenes Leben aufzubauen. Den Schatten der Mutter wird sie dennoch nie ganz los. Fast monomanisch arbeitet sich Marie an dieser verbitterten Muttergestalt ab, die schon durch die Lieblosigkeit der Großmutter gezeichnet war. Die Machtlosigkeit, die die Frauen in der patriarchalen Gesellschaft der Provinz erdulden mussten, erzeugt eine Frustration, die sich in Bosheiten Luft verschafft. Mit ihrem knappen, temperamentvollen Ton und dem Blick für die kleinen entlarvenden Alltagsgesten bietet Maria Pourchet einen Roman, der Zorn und Erkenntnis erfrischend kombiniert.
Maria Pourchet: Alle außer dir | A. d. Franz. v. Claudia Marquardt | Luchterhand Literaturverlag | 172 S. | 22 Euro
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunst im Umbruch
Ralf Peters liest im Kölner Stimmfeld-Studio
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Archiv des Verschwundenen
Piuk und Schneider lesen in Köln
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24