 
		Der Kurzfilm – ein Medium am Puls der Zeit. Kurz, knackig und mit starken Inhalten und das auch noch gebührenfrei, für jedermann. Ab dem 10. März stellt das KFFK / Kurzfilmfestival Köln zwei kostenlose Sichtungsplätze in der Kölner Stadtbibliothek zur Verfügung. Alle Besucher, egal ob groß oder klein, können hier kostenlos ein wachsendes nationales und internationales Kurzfilm-Repertoire begutachten. Überzeugende Filme verschwinden so nun nicht einfach nach dem Festival von der Bildfläche, sondern sind einem breitem Publikum dauerhaft zugänglich. Auch Menschen, die sich finanziell normalerweise keinen Filmbesuch leisten können, dürfen hier durch die bisher 50 erfolgreichsten Filme des letzten und vorletzten Kurzfilmfestivals stöbern. Gezeigt werden Animationsfilme, Dokumentarfilme, Spiel- und Experimentalfilme. Ein großartiges kulturelles Angebot im Herzen der Medienmetropole, denn „mit ihren 2,35 Millionen Besucherinnen und Besuchern im Jahr bietet die Stadtbibliothek Köln hierfür eine öffentlichkeitswirksame Plattform“, sagt Dr. Hannelore Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek Köln.
„Ava - Die Kurzfilmbibliothek“ | ab Fr 10.3. | Stadtbibliothek Köln | 0221 22 12 39 39
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
Kurzfilmprogramm in der Nachbarschaft
„Kurzfilm im Veedel“ zeigt Filme zu aktuellen Themen in Köln – Festival 09/24
 Kollektive gegen Missstände
Kollektive gegen Missstände
Kurzfilm im Veedel in Köln – Film 09/23
 Vom Leben mit ADHS
Vom Leben mit ADHS
Angelina Boerger in Köln – Lesung 02/23
 Ost-West-Koproduktion
Ost-West-Koproduktion
DDR-Kinoplakate zu West-Filmen – Festival 11/22
 Zwischen Europa und Afrika
Zwischen Europa und Afrika
Ruth Weiss in der Stadtbibliothek – Literatur 08/22
 Märchenschloss und Kraftwerk des Wissens
Märchenschloss und Kraftwerk des Wissens
Kölns Zentralbibliothek ist eine der interessantesten Bibliotheken Deutschlands – Kulturporträt 08/18
 Das Unaussprechliche sagen
Das Unaussprechliche sagen
KHM-Studentinnen drehen Social Spots über Gewalt an Frauen – Spezial 03/18
 Zwischen System und Chaos
Zwischen System und Chaos
Bunker k101: Das kurze Leben der Eintagsfliege – Kunst 02/18
 Großer Preis der kleinen Filme
Großer Preis der kleinen Filme
Deutscher Kurzfilmpreis im Cinenova – Foyer 11/17
 Zwischen Fake News, Bodybuildern und Waldeulen
Zwischen Fake News, Bodybuildern und Waldeulen 
Absurdes, Fiktives, Dokumentarisches: Das 11. Kurzfilmfestival Köln – Festival 11/17
Der Trost der Gitarre
choices-Publikumspreis für Ahmad Saleh – Festival 11/17
 Der mediale Mythos Kennedy
Der mediale Mythos Kennedy
John F. Kennedy in der Universitäts- und Stadtbibliothek – Kunst 11/17
Die Chefin ist ein Alien 
Die Filmstarts der Woche
„Ein armes Schwein, aber auch ein Täter“
Regisseur Hans Dreher und Schauspielerin Laura Thomas über „Laios“ am Theater im Bauturm – Premiere 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Herren des Krieges
Teil 1: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
Von der Aufgabe des Denkens
Audiowalk „Jeder stirbt für sich allein“ in Köln – Auftritt 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Briefe aus der Türkei
6. Festival der Solidarität in Köln – Spezial 10/25
Utopie auf dem Rückzug
Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ am Theater Bonn – Prolog 10/25
Gegen sich selbst antreten
„Fünf Minuten Stille“ am Kölner FWT – Theater am Rhein 10/25 
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Grau-Weißer Farbenrausch
Steffen Lenk in der Galerie Anke Schmidt – Galerie 10/25