Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17

12.577 Beiträge zu
3.805 Filmen im Forum

Natalie Nothstein (l.) und Linda Mai setzen auf unbürokratische Hilfe
Foto: Thomas Dahl

In höchster Not

27. April 2022

Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine – Teil 1: Lokale Initiativen

Die grau-schwarzen Detonationswolken, die in den vergangenen Wochen über Kiew, Mariupol oder Charkiw in den Himmel gestiegen sind, vermochten es nicht, das licht- und hoffnungsgetränkte Gelb-Blau der Ukrainer auszulöschen. Ihre Flagge ist seit dem Überfall der russischen Armee weltweit zum neuen Sinnbild des Widerstands und der Sehnsucht nach Frieden geworden.

Ende März herrscht in einer Lagerhalle im Kölner Süden Hochbetrieb. Rund 20 Personen verpacken Produkte, schleppen und stapeln Kisten oder verladen im Eiltempo Waren in Transporter. Es wird lautstark deligiert und nicht minder vehement zurückkommuniziert. Die Szenerie gleicht einem Industriebetrieb im Nachfragehoch. Doch die Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig. Ihre Aufgabe ist nicht die Steigerung der Unternehmensbilanz, sondern Hilfe für Menschen in höchster Not. Die Stätte ist aktueller Stand- und Verteilungsort des Blau-Gelben Kreuz e.V., der sich um Kriegsflüchtlinge und die Versorgung der Zurückgebliebenen in den Kriegsgebieten kümmert. Zurzeit betreuen die Vereinsmitglieder mehr als 400 Menschen, Tendenz steigend.

Helfer aus allen Gesellschaftsschichten

„Wir engagieren uns schon seit 2014 für die Menschen in der Ukraine. Das Unheil begann ja nicht erst dieses Jahr. 2017 wurde dann der Verein gegründet“, erzählt Linda Mai. Die 47-Jährige wurde in der West-Ukraine geboren und lebt seit über 20 Jahren in Köln. „Bis zum 24. Februar haben wir uns um die Waisenkinder dieses Krieges gekümmert. Danach wurde alles umfassender. Wir helfen der Zivilbevölkerung, verschicken Lebensmittel, Medikamente, Kleidung und Hygieneartikel“, so Mai. In ihrem Team finden sich Helfer aus allen Gesellschaftsschichten. Von Schülern über Studenten bis hin zu Rentnern reicht die Altersspanne. „Jeder kann mitmachen. Auf unserer Hompage finden die Leute ein einfaches Buchungssystem, in dem man sich für bestimmte Uhrzeiten oder Tage eintragen kann. Natürlich ist es auch möglich, Güter bei uns vorbeizubringen oder abholen zu lassen“, informiert die Vereinsgründerin, die unter anderem russische Landsleute zu den Unterstützern zählt.

Mai berichtet von Flüchtlingen, die, in Köln angekommen, nicht genug zu essen hatten. Kurzerhand wurde ein Transporter zum Supermarkt geschickt, vollgeladen und an die betreffende Adresse geschickt. Man verstehe sich als Lückenfüller für die Stadtverwaltung, denn oftmals könne der Verein kurzfristig einspringen. Die Zusammenarbeit mit der Stadt, dem ukrainischen Konsulat sowie polnischen Behörden sei fruchtbar. Jeder gebe sein bestes, so die Ehrenamtlerin. Für die Ankommenden brauche es neben Unterkünften vor allem Übersetzer, die Gänge zum Arzt, zu den Ämtern oder in die Bank begleiten. Dafür stünden bereits mehr als 240 Personen bereit, doch weitere Fremdsprachler seien willkommen: „Ich könnte mir darüber hinaus vorstellen, dass Betriebe ihre russisch- oder ukrainischsprechenden Mitarbeiter freistellen oder Geflüchteten in den Firmen eine Tätigkeit zuweisen. Die Ukrainer sind ein fleißiges Volk. Ich habe bisher von niemandem gehört, der hier Sozialhilfe beantragt. Sie wollen arbeiten“, erzählt Natalie Nothstein, die für die Pressearbeit des Vereins zuständig ist.

Eine Botschaft an Putin

Für die Transporte an die ukrainische Grenze bittet das Blau-Gelbe Kreuz die hiesige Bevölkerung vor allem um Schlafsäcke, Isomatten, Gaskocher, Hygiene-Artikel, Windeln und Lebensmittel. In Köln brauche es dagegen vermehrt Kinderschuhe und -bekleidung in gutem Zustand. „Die Hilfsbereitschaft der Menschen ist toll. Die Kölner haben das Herz am rechten Fleck. Wenn immer wir einen Aufruf starten, wird es auch angenommen“, zeigt sich Linda Mai bewegt und hofft, dass die Anteilnahme nicht verpufft. Auch wenn die bisherigen weltweiten Kundgebungen und Demonstrationen den Krieg nicht stoppen konnten, misst sie den zivilen Protesten eine hohe Bedeutung bei: „Es ist ein Zeichen für diejenigen, die durchhalten müssen. Die Bilder kommen an“, versichert Mai. An Wladimir Putin richtet die Humanistin ihre persönliche Botschaft: „Raus aus der Ukraine, mit all deinen Verbrechern. Raus! Geh einfach nach Hause.“


ZEITENWENDE - Aktiv im Thema

tafel.de/themen/krieg-in-der-ukraine | Der Dachverband der deutschen Tafeln informiert auch in ukrainischer und russischer Sprache über Hilfsangebote.
der-paritaetische.de | Der Wohlfahrtsverband streitet für sozialpolitische Anliegen und berücksichtigt hierbei auch europäische Dimensionen.
caritas-international.de | Das Hilfswerk der deutschen Caritas informiert auch über Hilfsprojekte für die Ukraine und Möglichkeiten, selbst zu helfen.

Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@choices.de

Thomas Dahl

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Alter weißer Mann

Lesen Sie dazu auch:

Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22

Kein Wille, kein Weg
Intro – Zeitenwende

Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen – Teil 1: Leitartikel

„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit – Teil 1: Interview

Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt – Teil 2: Leitartikel

„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft – Teil 2: Interview

Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort – Teil 2: Lokale Initiativen

Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall? – Teil 3: Leitartikel

„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg – Teil 3: Interview

Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene – Teil 3: Lokale Initiativen

Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Europa-Vorbild: Finnland

Sparkapsel
Stolze Männer (voran!) - Glosse

Lokale Initiativen

Hier erscheint die Aufforderung!