„Philosophix – Das Höhlengleichnis und andere große philosophische Ideen“ ist eine Reise in die abstrakte Gedankenwelt der Philosophiegeschichte. Dank des Mediums Comic gerät sie bei Étienne Garcin und dem Zeichner A. Dan aber alles andere als abstrakt. In 10 Kapiteln durchstreiften sie in farbigen Zeichnungen exemplarisch die Jahrhunderte, von Platon bis Deleuze. Allerdings wird auch in jedem Kapitel das große Ganze im Blick behalten und die Bedeutung für die Gegenwart erkundet, so dass sich ein Netz der Philosophiegeschichte entfaltet, in dem mehr verhandelt wird, als die einzelnen Kapitelüberschriften vermuten lassen (Knesebeck). Hamed Eshrat erzählt in seinem autobiografischen Comic „Coming of H“ vom Aufwachsen als Skater und Sprayer mit Migrationshintergrund in einer Kleinstadt der 90er Jahre. Da spielen Drogen und Nazis eine Rolle, Musik, die erste Liebe und die Schule, bei Hamid aber auch die Traumata der aus dem Iran geflohenen Eltern. Eshrat erzählt in flottem Tempo, zugleich mit Witz und Empathie von seinen Provinzhelden. Ein berührender Coming of Age-Comic (avant verlag).
Lewis Trondheim, der auch schon Hommagen an Donald und Mickey realisiert hat, hat mit dem neuesten Abenteuer seiner Reihe um „Herrn Hase“ wieder einen solchen Coup gelandet. Unser Held Hase ist – warum auch immer – im Asterix-Kosmos gelandet – genauer: Er IST Asterix! Zumindest denken das alle außer ihm. In „Beim Teutates“ hat Hase nicht nur ein neues haarsträubendes Abenteuer zu bestreiten, sondern kann auch die Gesetzmäßigkeiten der Comicwelt studieren. Ausnahmen bestätigen allerdings auch hier die Regel: Die übliche Klopperei wird plötzlich zum blutigen Gemetzel (Reprodukt). Der dritte Band von Enki Bilals Dystopie „Bug“ dreht den Irrsinn dieser Welt immer weiter. Aus unbekannten Gründen ist alles Digitale in der Welt gelöscht – vom USB-Stick über den Herzschrittmacher bis zu Großbankrechnern. Anscheinend haben sich aber alle Daten in dem Astronauten Obb, der eine Wanze unter der Haut hat, konzentriert. Auf den setzt nun alle Welt die Hoffnung: demokratische Regierungen, Terroristen, Diktatoren etc. … Die wilde Jagd geht auch im dritten Band weiter, bringt Ideologien des frühen 20. Jahrhunderts zu neuer Blüte und forciert neue radikale Ismen. Bilal zeichnet diesen Irrsinn, der aktuell näher an der Wirklichkeit ist, als er das wohl ahnte, in matt-farbigen Kreidezeichnungen. Ein vielleicht prophetisches Alterswerk des Meisters (Carlsen).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Verlustschmerz verstehen
„Als der Wald erwachte“ von Emma Karinsdotter und Martin Widmark – Vorlesung 03/25
Cool – cooler – Aal
„Egal, sagt Aal“ von Julia Regett – Vorlesung 03/25
Aus dem belagerten Sarajevo
„Nachtgäste“ von Nenad Veličković – Literatur 03/25
Der legendäre Anruf
Ismail Kadares Recherche über Stalin und Boris Pasternak – Textwelten 03/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
Ein wunderbarer Sound
Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“ – Textwelten 04/25
„Schon immer für alle offen“
Marie Foulis von der Schreibwerkstatt Köln über den Umzug der Lesereihe Mit anderen Worten – Interview 03/25
Die Geschichte der Frau
Ein Schwung neuer feministischer Comics – ComicKultur 03/25