Es gibt 1 Beitrag von storch
weitere Infos zu diesem Film | 3 Forenbeiträge
18.12.2006
Zwei Frauen haben die Schnauze voll von ihren Männergeschichten und tauschen über die Weihnachtszeit ihre Häuser, die eine in LA, die andere in England. Natürlich lernen sie sofort neue Männer kennen, mit denen sie - nach ein paar erwartbaren Querelen - die wahre Liebe erleben dürfen.
Würde man die Schauspieler nicht schon aus anderen Filmen kennen, müßte man sich fragen, wieso die Rollen mit solchen Knallchargen besetzt wurden: Alle Schauspieler spielen weit unter ihrem üblichen Niveau, die Frauen hüpfen meist überdreht durchs Setting, wenn sie nicht gerade belanglose, viel zu ausgedehnte und unlustige Dialoge ablassen, grimassierende Gesichtsausdrücke sollen verschiedene Gefühle ausdrücken, die Geschichte ist so altbacken-sentimental, dass sie selbst in den 60er Jahren bereits veraltet gewesen wäre, die Handlung klebt so vor Rührseligkeit, dass man noch im Kino bedauert, sich nicht ausgibig duschen zu können, zumal die triefende Musik mit romantisch-schwülstigem Geigen- und Klaviergewimmer ständig droht, vollends alles zuzukleistern. Ein paar gute Jokes, immerhin, die kann man sich aber im Trailer ansehen, da tauchen sie alle auf.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025