Es gibt 11 Beiträge von Lane
weitere Infos zu diesem Film | 26 Forenbeiträge
30.01.2004
Hi & hallo,
Coppola zeigt Tokyo, so wie sie es sieht. Das Zentrum ist ein westliches Hotel, gerade gut genug um die Dekoration für die wenig interessante Geschichte der beiden Hauptfiguren abzugeben. Die Stadt ist bevölkert von schrillen, unverständlich brabbelnden Menschen, die nicht willens oder in der Lage zu sein scheinen, die Sprache der Besucher zu sprechen. Japaner treten in Tokyo scheinbar nur als Randfiguren auf. -- Aha!?
Der gesamte Film "funktioniert" lediglich deswegen, weil die Figur Harris weder ein paar Brocken Japanisch spricht noch sich die ersten drei Seiten eines Schnell-Reiseführers durchgelesen hat.
Coppola reproduziert exakt das Klischee eines US-Amerikaners in Japan: 100% pure Ignoranz.
Ich kann mir sehr gut vorstellen wie Coppola den gleichen Plot in Deutschland umsetzen würde: Harris und Charlotte zwischen Lederhosen, Bierkrügen, Trachtenkappellen, Dirndles, blonde Frauen mit gigantischen Brüsten und schnauzbärtige Männer mit gigantischen Bierbäuchen.
Nope.
Tokyo ist weitaus spannender.
sincerely yours
Lane
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25