Zwielicht
USA 1996, Laufzeit: 130 Min.
Regie: Gregory Hoblit
Darsteller: Richard Gere, Laura Linney, Edward Norton, John Mahoney, Joe Spano
Norton leads
Das Auge (345), 22.01.2011
Edward Norton mit einer genialen Performance, die lange nachwirkt. Der Mann mit den vielen Gesichtern: Sardonisch, lieb, durchtrieben, friedfertig, normal, böse,etc. ER hats voll drauf. Der Film ist insgesamt gut und wird durch Norton unvergesslich.
genialer norton
Mr Durden (10), 05.07.2004
dass edwart norton in seinem debu film so stark spielt hätte ich nicht gedacht.er spielt seine rolle überzeugend und in meinen augen auch besser als richard gere.
Sehenswerter Edward Norton
Kinokeule (541), 29.03.2004
Justizthriller mit Richard Gere und Edward Norton in der Hauptrolle. Der Erzbischof von Chicago ist ermordet worden. Blutüberströmt wird der Ministrant Aaron Stampler (E.N.) beim Tatort festgenommen. Der Staranwalt Martin Vail (R.G.) schnappt sich aus Prestigegründen den Fall. Stampler behauptet unschuldig zu sein. Am Tatort hat er eine dritte Person gesehen. Der Bischof hat eine Menge Dreck am Stecken und sein Tod kommt einigen ganz gelegen. Dies ist einer der unendlich vielen Justizthriller aus der Hollywoodmaschine. Besonders wird er dadurch, dass Edward Norton (Fight Club, American History X) seine erste große Rolle spielt (Oscarnominierung). Sein unglaubliches schauspielerisches Talent läßt sich 1995 bereits erahnen. Sein Auftreten macht den Film erst sehenswert. Die Story ist nichts besonderes und Richard Gere hätte ich größere Abgründe als Teufels Advokat gewünscht.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025