Zwei oder drei Dinge, die ich von ihm weiß
Deutschland 2004, Laufzeit: 89 Min., FSK 12
Regie: Malte Ludin
Klasse!
Ose! (35), 07.04.2005
Mit Kritik muss ich anfangen: Auch hier ist die Kurzbeschreibung des Films ziemlich daneben.
Tatsächlich geht es in dem Film eben nicht um eine Dokumentation à la "ZDF History": die letzen Jahre des Kriegsverbrechers Hanns Ludin, sondern - und das ist ungleich interessanter - um den Versuch (und das Scheiteren) der verschiedenen Familienangehörigen zu verstehen, dass der liebevoll und herzensgut erinnerte (und überlieferte) Ehemann / Vater / Großvater (auch)eine Verbrecher war.
Exemplarisch wird uns hier vor Augen geführt, wie schwer es ist Schuldgefühle zu entwickeln, sei es nun zu eigener Schuld, oder der von Verwandten, Bekannten, Freunden, oder auch des eigenen Volks.
"Mit dem habe ich nichts zu tun" ist die eine Strategie, die andere: "wir (oder die meinen) haben doch gar nicht gewusst was die Nazis mit denen -den Juden- gemacht haben, dass die die umgebracht haben ...".
Klar ist das wir keine Schuld tragen, wir doch nicht.
Bei den verzweifelten Versuchen der Töchter des Täters fällt uns nur ein: "wie kann man da noch leugnen, die Schuld liegt doch offen da, für jeden sichtbar", aber bei uns selbst ...?
Der Splitter im Augen des anderen ist halt immer viel besser zu sehen, als der Balken im eigenen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025