Zeit des Erwachens
USA 1990, Laufzeit: 104 Min., FSK 12
Regie: Penny Marshall
Darsteller: Robert De Niro, Robin Williams, Julie Kavner, Ruth Nelson, John Heard
Gekünsteltes Schauspielerkino
mr. kurtzman (168), 09.02.2003
Mit allem Respekt vor dem wahren Ereignis und den Leuten darin, war für mich doch diese Umsetzung noch einmal ein Paradebeispiel für überfrachtetes und gekünsteltesGefühlskino à la Hollywood der 80er Jahre. Ausserdem wurde mir im ganzen Film nie bewusst, dass es sich um reale Personen handelte und konnte nie das Gefühl loswerden: ?Zwei grosse Schauspieler in einer ungewöhnlichen Rolle, oho?. Sorry für meinen kalten Einwurf, aber mich hat er keineswegs berührt. Im Gegenteil, ich finde, De Niro hatte schon damals unfreiwillig komisch in ?Zeit des Erwachens? für ?Reine Nervensache? geübt?.
Für den Bauch
Colonia (683), 09.02.2003
Ein grandioser Film, der niemanden kalt lässt. Robert de Niro spielt noch großartiger als sonst und auch Robin Williams überzeugt mich in diesem Film sehr. Trotz des sehr schweren Themas verbreitet "Zeit des Erwachens" zeitweise so viel Hoffnung und Freude, dass einem das Herz ganz weit aufgeht. Dabei schrammt er jedoch gänzlich am Kitsch vorbei. Berührend, traurig, heiter, schön, hässlich. Und vor allem eine wahre und schier unglaubliche Geschichte. That's it.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025