Yeah! Yeah! Yeah! (A Hard Day's Night)
Großbritannien 1964, Laufzeit: 87 Min., FSK 6
Regie: Richard Lester
Darsteller: Paul McCartney, John Lennon, George Harrison, Ringo Starr, Norman Rossington, Victor Spinetti, Wilfred Brambell
Yeah, Yeah, Yeah
Kinokeule (541), 19.12.2007
Ungezwungen und frei von schauspielerischen Ambitionen blödeln sich die Fab Four durch diesen Streifen. Das Staunen über den großen Erfolg ist noch ungetrübt. Bandinterne Streitereien sind genauso fern wie Yoko Ono.
Der Film hat keine Handlung im engeren Sinne. Es wird ein Tag im Leben der Beatles abgefilmt, wie er vielleicht sogar so ähnlich damals stattfand. Zwischendurch werden Hits eingespielt und ein grimassierender Wilfried Brambell als Pauls Opa sorgt für einige Aufregung. Als Zeitdokument sicherlich nicht so künstlerisch wie z.B. Blow Up, aber dafür mit dokumentarischen Nutzen.
Höhepunkt des Filmes ist der Liveauftritt im Filmstudio, der vor einer Horde total durchdrehender Teenies stattfindet. Irgendwo zwischen religiöser Erweckung und feuchtem Höschen rasten die Mädchen unvorstellbar aus. Was mag wohl in den Köpfen der Beatles im Angesicht dieser Zombiehorde vorgegangen sein?
Der Abspann auch sehr schön mit überblendeten Fotos der Vier und der tollen Musik.
(4 Sterne)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25