Workingman´s Death
Deutschland, Österreich 2004, Laufzeit: 122 Min., FSK 16
Regie: Michael Glawogger
In den sozialistischen Ländern nannte man sie Helden der Arbeit, die ukrainischen Arbeiter von heute malochen oft illegal. Auf dem Bauch kriechend schieben sie sich durch ungesicherte Stollen. Unter Lebensgefahr bauen sie Kohle ab, um zu überleben. Einst im Namen des Staates, jetzt um sich zu retten. Aber gemeinsam mit der Familie finden sie immer wieder Lebensfreude. Es liegt eine Kraft in dieser täglichen Art zu leben, und grotesker Weise ist es noch immer eine Tradition, nach der Hochzeit zum Standbild des Arbeiterhelden von einst zu pilgern, um Blumen abzulegen. In Indonesien erleben wir die ganze Schwere des Schwefelabbaus. Im Kontrast dazu sieht man Touristen, die sich lächelnd neben den Schwefel schleppenden Arbeitern ablichten lassen. Unter den Schlachtern in Nigeria herrscht Stolz. Sie sind es, die die Nahrung beschaffen. Sie glauben an ihren Gott, der sie das Leid der schweren Arbeit zwischen Blut und Gedärmen ertragen lässt. Es ist ihr Schicksal, täglich Ziegen zu schlachten, zu zerlegen und zu häuten. In Pakistan zerlegt man stattdessen ein Riesenschiff, es wird verschrottet. Es ist eine gefährliche Arbeit mit Schweißgerät in Schwindel erregender Höhe, aber auch die Arbeiter dort ertragen es im Glauben an ihren Gott. In China sieht es ganz anders aus: Da wird die Planwirtschaft von einst in marktwirtschaftliche Formen umstrukturiert. Die Werktätigen arbeiten hier in einem modernen Bergwerk und sind stolz darauf. Im Ruhrgebiet wurden die einstigen Kohleabbaugebiete bereits in große Freizeitparks umgewandelt. Der Schweizer Michael Glawogger ("Megacities") liefert in seinem unkommentierten Dokumentarfilm keine genaue Analyse der heutigen Bedingungen schwerer körperlicher Arbeit. Sein Film legt aber einen assoziativen Blick auf aus westlicher Sicht inzwischen archaisch anmutende Arbeitsbedingungen frei.
(Heiko R. Blum)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25