Wir waren Helden
USA 2002, Laufzeit: 137 Min., FSK 16
Regie: Randall Wallace
Darsteller: Mel Gibson, Madeleine Stowe, Greg Kinnear, Sam Elliott, Chris Klein, Keri Russell, Barry Pepper, Don Duong, Ryan Hurst
Eine der grausamsten Schlachten des Vietnamkriegs fand 1965 im Ia-Drang-Tal statt, wo 400 US-Truppen auf 2000 vietnamesische Einheiten trafen. Nicht nur auf amerikanischer Seite waren die Verluste enorm, auch der Vietkong büßte während der überaus blutigen Auseinandersetzung zahlreiche Kämpfer ein. Das (Anti-)Kriegsdrama rekapituliert die historischen Ereignisse im asiatischen "Tal des Todes", widmet sich während der mehr als zweistündigen Laufzeit zuvorderst dem Anführer der US-Kräfte, Hal Moore (Mal Gibson), einigen seiner engsten Mitstreiter sowie dem zivilen Kriegsberichterstatter Joseph Galloway (Barry Pepper). Doch der Hollywoodfilm ist keineswegs ein einseitiger, patriotisch gefärbter Propagandastreifen. Er räumt ebenso der oppositionellen Seite, die unter dem Kommando von General Huu An (Dong Duong) steht, breiten Raum ein und schafft so nicht nur ein Gefühl für gegenseitiges Denken, Handeln und Leiden, sondern auch für die zeitlose Erkenntnis, dass es im Krieg keine Sieger gibt.Darüber hinaus findet Randall Wallace, der Mel Gibson nach "Braveheart" (1995) zum zweiten Mal in den (Befreiungs-)Krieg schickt, eindringliche Bilder und Töne für die seelischen Verwundungen der Daheimgebliebenen. Ihr Kampf benötigt keinerlei Waffen, fordert jedoch kaum weniger Opfer.
(Dietmar Gröbing)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025