Wir verstehen uns wunderbar!
Frankreich 2006, Laufzeit: 91 Min., FSK 0
Regie: Antoine de Caunes
Darsteller: Charlotte Rampling, Jean Rochefort, Isabelle Nanty, James Thiérrée, Ian Richardson, Raymond Bouchard, Simon Kunz, Charles Dance
toller Film
elvis (77), 16.03.2008
Schon der Vorspann macht Spass und bereitet einen mit lässiger Musik und schönen Bildern auf eine Geschichte vor, die einem dann zeigt, wie nett verrückt und sentimental man auch noch im Alter sein kann :-)wenn einem die alte Liebe begegnet. Neurosen und richtige Emotionen werden gezeigt und eben bis in kleine Details super gespielt. Die Besetzung ist durchgehend geglückt und das macht Laune. Die Feinheiten und das gute Drehbuch, schöne Sets und die Musik, die einen dann auf eine Reise mitnimmt. Gerade die Verbindung zwischen französischem und englischen Lebenstil gibt dem Film dann noch die richtige Würze. Für mich wars jedenfalls ein romantisches und witziges 6 Gänge-Menü.
Dürftig
woelffchen (597), 07.01.2008
Dürftig, um nicht zu sagen: ärgerlich, ist dieser voll daneben gegangene Komödiensversuch von de Caunes.
Ohne Esprit, Stil, Witz und Humor, ohne intelligentes Drehbuch wurde dieser Streifen, der teilweise schon die Bereiche der Geschmacklosigkeit erreicht und überschreitet, runtergedreht und man muß sich fragen, weshalb sich akzeptable Schauspieler wie Ch. Rampling und J. Rochefort zu einem solchen dürftigen Werk hinreißen lassen. Vielleicht war es nur die Gage?
Und um Charlotte Rampling mal ganz nackt zu sehen lohnt sich die Eintrittskarte auch nicht.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025