Wickie auf großer Fahrt
D 2011, Laufzeit: 96 Min., FSK 0
Regie: Christian Ditter
Darsteller: Jonas Hämmerle, Valeria Eisenbart, Waldemar Kobus, Nic Romm, Christian A. Koch, Olaf Krätke, Mike Maas, Patrick Reichel, Jörg Moukaddam, Mercedes Jadea Diaz
>> www.wickie.film.de
Abenteuerkino
Mut und Verstand
„Wickie auf großer Fahrt“ von Christian Ditter
Wickie (Jonas Hämmerle) hat’s nicht leicht: Sein Vater (Waldemar Kobus), eher Rüpel von geringem Verstand, will aus ihm einen Wikinger machen. Doch das scheint nicht zu funktionieren, denn der Sohnemann hat zwar Verstand, doch es scheint ihm an Mut zu fehlen. Oder schließen sich Mut und Verstand am Ende schlicht und einfach aus?
Egal: Wickie bekommt die Chance, Mut zu beweisen, als sein Vater entführt wird. Als Häuptlingssohn hat jetzt Wickie das Kommando über die muntere Schar aus Rabauken und Kindköpfen. Die Reise auf dem Drachenboot führt die Crew auf die Insel der Walküren, in die Burg des Schrecklichen Sven und durch die Schlucht des Odin. Mit an Bord: Eine kleine, geheimnisvolle Diebin (Valeria Eisenbart).
Mit dem zweiten Kinoabenteuer des jungen Wikingers bietet Regisseur Christian Ditter („Vorstadtkrokodile“) unterhaltsames, gelungenes Abenteuerkino. Die deutsche Produktion braucht sich in Sachen Animation und 3D nicht zu verstecken: Insgesamt ist das souverän bis mitreißend umgesetzt, vor allem die Wettfahrt der befeindeten Boote durch Odins Schlucht gen Walhalla ist kinoreif.
Kleines Manko bleibt mit Jonas Hämmerle die Besetzung der Titelrolle: Der agierte bereits im ersten Teil zu blass und uncharismatisch. Zu ausdruckslos sein Spiel, zu gelangweilt sein Nasereiben. Die sonstige Besetzung ist und bleibt gelungen, allen voran Günther Kaufmann als Schrecklicher Sven. Spannend, witzig, kurzweilig.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025