What a Man
Deutschland 2011, Laufzeit: 95 Min., FSK 12
Regie: Matthias Schweighöfer
Darsteller: Sibel Kekilli, Matthias Schweighöfer, Elyas M'Barek, Mavie Hörbiger, Gregor Schlattmann
Romantische Komödie
Til Schweighöfer
„What a man“ von Matthias Schweighöfer
Ist Matthias Schweighöfer (Jahrgang 1981) der nächste Til Schweiger (1963)? In „Zweiohrküken“ und „Keinohrhasen“ noch Deutschlands Macho-Charmeur Nummer Eins untergeordnet, hat Schweighöfer seine Lehren aus Schweigers romantischen Erfolgskomödien gezogen und das Rezept für seine erste Regie-Arbeit übernommen: Pubertierende Erwachsene, die Lovestory gebettet zwischen frechem Humor und unbeholfenem TV-Klamauk, die Nebenrollen durchsetzt von Prominenz und Stereotypen, die Geschichte von mit Kuschelrock unterlegten Zeitlupen-Clips gestreckt. Nicht zu vergessen die geerdete Frau an der Seite des Helden, für deren Besetzung Schweiger mit Nora Tschirner ebenso ein gutes Händchen hatte wie Schweighöfer mit Sibel Kekilli („Gegen die Wand“, „Die Fremde“).
Der Erfolg dieses Schablonen-Films scheint also vorprogrammiert – und doch besteht zwischen den beiden deutschen Leinwandstars ein grundlegender Unterschied: Schweighöfer ist kein Macho! Zumindest inszeniert er sich nicht so, Schweighöfer spielt hier nämlich den Anti-Mann namens Alex. Ein treudoofer Liebmensch, der seiner untreuen Freundin und dem Lauf der Dinge insgesamt unbedarft ergeben ist. Einer der glaubt, alles zu haben, aber nur, weil er nicht weiß was er will. Wann also ist ein Mann ein Mann? Genau: Wenn er weiß, was er will. Und wann ist eine romantische Komödie eine romantische Komödie? Wenn man weiß, wie’s geht. Schweiger und Schweighöfer wissen es. Und beweisen, dass die männliche Hauptrolle, ob Macho oder Loser, grundsätzlich austauschbar ist, solange sie nur charmant ist und ihr Deutschlands Kinobesucherinnen zu Füßen liegen.
Beruhigend ist derweil, dass Til Schweiger nicht nur weiß was er will, sondern inzwischen auch, was er kann - und sich darauf beschränkt: auf romantische Komödien. Da ist Schweighöfer („Kammerflimmern“, „Der rote Baron“) vielseitiger. Und vielversprechender. Ob das zukünftig auch für seine Regieleistungen gilt, wird sich zeigen. "What a man" ist eine gelungene Fingerübung.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025