Weltmarktführer
Deutschland 2004
Regie: Klaus Stern
Er ist ein netter, jugendlich wirkender Mann: Tan Siekmann ist der New Economy-Aufsteiger aus dem Bilderbuch. 1984 ist er 17 Jahre alt und hat bereits ein Software-Programm geschrieben, das er Mercedes-Benz für 60.000 DM verkauft. 1988 entwickelt er für den Atari-PC den kleinsten Router der Welt. Im Jahr 2000, der Neue Markt boomt noch wie verrückt, geht er mit seiner Firma Biodata an die Börse ? es wird der erfolgreichste Börsenstart aller Zeiten. Der Firmenwert wird bei einem Umsatz von nur 8 Millionen Euro auf 2 Milliarden Euro geschätzt. Siekmann zählt zu den 70 reichsten Menschen Deutschlands. Er ist 33 Jahre alt.Klaus Stern beginnt seinen Film mit einem niedergeschlagenen Siekmann in leer geräumten Büros. Im November 2001 ist seine Firma insolvent. Das schnelle Wachstum mit der Übernahme kleinerer Firmen und der Gründung von Niederlassungen auf der ganzen Welt überforderte die einst kleine Firma. Das jugendliche Unternehmen konnte den Wandel nicht bewerkstelligen. Man fing an, Zahlen zu manipulieren, bis das Kartenhaus in sich zusammenfiel. Stern begleitet Siekmann ein Jahr lang und erlebt, wie dieser nur drei Monate nach der Insolvenz seine Firma zurückkauft und einen Neustart wagt ? und wieder scheitert. Klaus Stern lässt im Film zahlreiche Leute aus Wirtschaft und Politik zu Wort kommen. Die Beurteilung Tiekmanns reicht von Begeisterung für einen tatkräftigen 'Macher' bis zur Attestierung von krimineller Energie. Denn durch Tiekmanns fahrlässigen Crash wurden zahlreiche Kleinanleger geprellt, wurden Mitarbeiter mit ewigen Versprechungen um ihre Gehälter gebracht. Besonders spannend an Sterns Film ist, dass er anscheinend so sehr Tiekmanns Vertrauen gewinnen konnte, dass dieser beispielsweise ungeniert in die Kamera plaudert, er brauche keinen Ferrari mehr, ein Porsche reiche ihm völlig aus. Gleichzeitig hält er die Mitarbeiter mit hohlen Versprechungen hin. Was man hier erlebt, ist zwar tatsächlich moralisch verwerflich und eventuell auch kriminell. Doch zugleich merkt man, wie leicht ein Mensch wie Tiekmann, der von Wirtschaft und Firmenführung wohl keinen blassen Schimmer hat, in diesem Wirtschaftssystem derartig einflussreich werden kann.
(Christian Meyer)
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25