We feed the World - Essen global
Österreich 2005
Regie: Erwin Wagenhofer
Herzlich willkommen bei der Bodenschatz-Verkaufsfahrt rund um die globalisierte Welt mit Erwin Wagenhofer. Mit der Kamera ist der Dokumentarfilmer dabei, wenn in Österreich LKW-Ladungen voller Backwaren eingestampft werden. Er entführt uns an die französische Atlantikküste, wo die Fischer seit Jahren Fanglogbücher führen müssen, damit ihr Wissen für den industriellen Fischfang abgegriffen werden kann, der in absehbarer Zeit die Auslöschung des Fischbestands initiieren wird. In einer kleinen Region Südspaniens stehen so viele Gewächshäuser wie in Belgien und den Niederlanden zusammen, die Gegend vertrocknet über Jahrzehnte. In Rumänien werden rückständig lebende Bauern von Hybridsamen abhängig gemacht. Für Brasilien rechnet sich noch immer der Ausverkauf des Urwalds, ein Cent der Quadratmeter, während die Eingeborenen vergiftetes Grundwasser trinken. Und als 'Schmankerl' folgt noch der Besuch auf einer österreichischen Hühnerfarm, wo das achtwöchige Leben von 35.000 Hühnern im Sekundentakt sein Ende findet. Unangemessen zynisch präsentiert sich dazu Nestlé-Konzernchef Peter Brabeck, der selbstgefällig die wertneutrale Profitmaximierung verteidigt.Wagenhofer interessiert hier weniger die Qualität als die Herkunft von und der Handel mit Nahrung, die über abstruse und moralisch fragwürdige Umwege auf unseren Tellern landet. Das ist oft erschreckender als der Anblick der veranschaulichten Massentierschlachtung. Gerahmt werden Wagenhofers Einblicke durch Aussagen des UN-Sonderberichterstatters Jean Ziegler, der verstimmt Resümees zieht. Einsichten wie die eines Pioneer-Produktionsleiters spiegeln die Machtlosigkeit wider, die dieser unübersichtliche Wirtschafts-Zyklus scheinbar bestimmt: "Der Fortschritt lässt sich nicht aufhalten und geht weiter, bis er irgendwann zu Ende ist". Wagenhofer geht es aber gerade darum, dass die Macht ganz woanders liegt: beim Konsumenten. Der wird zwar am Ende allein gelassen, ein solcher Film kann ihn schließlich nicht an die Hand nehmen. Er kann ihm aber zumindest einen Anstoß geben.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25