War Photographer
Schweiz 2001, Laufzeit: 96 Min., FSK 16
Regie: Christian Frei
Darsteller: James Nachtwey, Christiane Amanpour, Hans-Hermann Klare, Christiane Breustedt, Des Wright, Denis O'Neill
Das ist die spannende Geschichte des Fotografen James Nachtwey, der im Kriegseinsatz in Afghanistan und El Salvador, Bosnien, Ruanda und Somalia dicht am Kriegsschauplatz fotografiert. Nachtwey arbeitet ständig in der Nachbarschaft des Todes, Granatenhagel, Maschinengewehrsalven, brennendes Land können ihn nicht abhalten, ruhig und gelassen dem grausamen Kriegshandwerk zuzusehen und es kommentarlos zu desavouieren. Der Schweizer Dokumentarfilmer Christian Frei begleitete James Nachtwey eine Weile lang auf seinen gefährlichen Reisen. Der Kameramann erzählt über seine Arbeit, doch noch aufregender als seine nüchternen Kommentare sind die ungeschminkten Aufnahmen aus unmittelbarer Nähe. Für die Dokumentation seiner Arbeit montierte Frei eine Minikamera auf den Fotoapparat von Nachtwey. Das hat den Effekt, dass der Zuschauer Nachtwey unmittelbar und hautnah bei der Arbeit zusehen kann. Bei diesem Fotografen ist stets der leidende Mensch im Visier, ihm geht es nie um sensationelle Bilder, er schaut nicht wie andere Kriegsfotografen - dem Schützen über die Schulter."Bilder schießen" sagt man im Fachjargon. Nach jedem Krieg kommen Filme ins Kino, die von jenen unerschrockenen Reportern berichten, die mitten im Kriegsgebiet nach Bildern suchen. Nicht immer sind es "wahre" Bilder, oft wird manipuliert, immer aber steht die Humanität auf dem Spiel, denn selbst die humansten Frontkameraleute standen stets mit einem Fuß in der Sensationsecke wie es vor Jahren Heiner Stadler in seinem dokumentarischen Spielfilm "Warshots" zeigte: Der Standpunkt der Kamera des Kriegsreporters ist meist auf Seiten des Schützen zu finden. Kriegsfotografen waren Helden in zahlreichen Spielfilmen wie Roger Spottiswoodes "Under Fire", wo es um die Moral des Frontfotografen geht, sowie in Michael Winterbottoms "Welcome to Sarajewo" und Oliver Stones "Salvador". Winterbottom erzählt vom Nerven belastenden und gefährlichen Leben der Kriegsreporter mitten im Kreuzfeuer des Bruderkrieges in Sarajewo. Christian Freis Film gehört zu den aufregendsten Dokumentationen der letzten Jahre und war nach zahlreichen Auszeichnungen - nicht von ungefähr zum Oscar nominiert.
(Heiko R. Blum)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25