Video Kings
Deutschland 2007, Laufzeit: 92 Min.
Regie: Daniel Acht, Ali Eckert
Darsteller: Fabian Busch, Wotan Wilke Möhring, Monica Nancy Wick, Hendrik Arnst, Thomas Schmidt, Bela B. Felsenheimer, Peter Thorwarth, Badesalz, Til Schweiger
das sah doch eigentlich ganz vielversprechend aus...
denkovsky (1), 01.10.2007
ich machs kurz, weil der film leider nicht mehr aufmerksamkeit verdient hat:
GROTTE!
der film sollte eine warnung für über-16-jährige auf der im oktober erscheinenden DVD kleben haben!
das beste zuerst: ich habs überlebt!
- Fabian Busch überzeugt in den Szenen mit seiner Nachbarin (meistens, vielleicht auch nur manchmal)
- WWM überzeugt komplett- allerdings auch nur, weil er an den Tourette-Asi aus Lammbock angelehnt ist. Über ihn habe ich gelacht und so war das wohl auch gedacht
- Olli Korittke glänzt in nur 5min. Wie immer sehr lustig
- der dauergast, der bei ärger immer wieder weg geht ist auch super
- Die meisten anderen fallen nicht übermäßig negativ auf. Ihnen fehlt lediglich Authentizität oder Originalität. Das ist aber wohl das Problem des Drehbuchs und nicht der Darsteller
Die Story:
Ideen aus "Clerks" und "Half Baked" (usw.) entliehen. Den Style hat man versucht von amerikanischen Produktionen zu kopieren (ihr kopiert den Trash-Look so schlecht, dass man erkennt, dass ihr euch bemüht habt. das ist eigentlich ziemlich traurig.) Der Con mit dem Signalverzögerer ist platt und wirkt schlecht eingeführt. Das Spiel wirkt unglaubwürdig und ist so schlecht umgesetzt, dass man sich schütteln muss. was wäre denn mit dialogen gewesen, die das element spiel anreißen? die spieler sitzen bei euch rum und nennen buchstaben. am ende gewinnt einer alles, weil der andere eine falsche antwort genannt hat. der ablauf ist vorherbestimmt. spannung kommt nie auf. die nummer mit der telefonsexhotline ist sowas von ausgelutscht. dazu wird sie am ende nichtmal aufgelöst. dafür ist die welt heile, wenn ramona den deppen küsst. das loch in der wand! einen bayrischen filmpreis für den ersten, der mir verrät, wo die idee geklaut wurde! was ist mit dem porsche-fahrer? was ist mit der stepptanzgruppe? warum ist ramona nicht sauer, wenn sie merkt, dass der depp die videos vertauscht hat? das wirkt alles ausgedacht und platt. es macht einfach keinen sinn. ihr müsst doch schonmal im kino gewesen sein...
die filmzitate! ach du kacke! ihr könnt doch cineasten nicht sone kacke vorsetzen! da gehen mir ja die "!" aus!!! memento- alter...!
zur erklärung: tarantino schreibt dialoge und auch monologe über sowas. was ihr hier verbrochen habt ist wie goethe rülpsen!
generell gilt: die story rauscht durch, hat niemals halt und macht zu keinem zeitpunkt sinn oder richtig spaß. wer sind die typen, die die flasche haben wollen und wieso wollen sie die? das sind ossis. die haben keine ahnung, wer die ramones waren. warum spielt bela sich selbst? macht der mit, damit mehr teenies ins kino gehen? hat er sich die story mit der flache ausgedacht, damit er mitmachen darf? das ist ungefähr so originell wie der cowboy-vampir. ja ist denn heut schon 2007? warum zur hölle spielen till schwaiger UND badesalz mit? einer von denen hätte auch schon gereicht, um deutlich zu machen, dass ihr eigentlich keinen bock auf kino hattet. klar, till finanziert gerne filme- ganz frei nach jack ruby: "ist mir doch scheissegal, was das fürn film ist, hauptsache ich stehe im vorspann"...und dann noch mit superheldenkostüm! ihr solltet euch echt schämen.
und als ob das nicht schon reichen würde, auch noch badesalz aufzutauen...die sind da wo sie ihre meisten auftritte haben genau richtig: bei roberto capellutis straßenstars auf HR3!
zum schluss habe ich nur noch eine frage und eine bitte:
für wen soll der film sein? ihr nehmt talenten fördergelder weg und nehmt einige der hoffnungsträger der deutschen komödie in beschlag für so eine kacke? wasn los bei euch?
Bitte gebt die 5eur die ich bezahlt habe an Fabian Busch, WWM und Olli Korittke- und legt ihnen noch was drauf. unter umständen bringt ihr ihre karrieren mit diesem film in gefahr...
p.s. der längste abspann der welt...feierlich darf ich euch mitteilen, dass das nicht der einzige superlativ ist, den ihr euch verdient habt. desweiteren wären da noch zu melden:
- die größte enttäuschung
- die größte verschwendung
- die unglaubwürdigsten dialoge
- die lahmste story
- die größte häufung von unpassenden clichees (ital. family- ich bitte euch!)
- die unzusammenhängenste story
- ...
- und zuletzt noch: die längsten 92 min im deutschen film seit karl-heinz heinzelbein 92min klopapier abgerollt hat, um es am ende wieder aufzurollen...
setzen, sechs!
ihr penner! leider habe ich diese woche nicht genug zeit 2 filme im kino zu sehen. d.h. wegen euch muss ich jetzt eine woche warten um fatih akins neuen film zu sehen. danke dafür!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24