Venus im Pelz
Frankreich 2013, Laufzeit: 95 Min., FSK 16
Regie: Roman Polanski
Darsteller: Emmanuelle Seigner, Mathieu Almaric
>> venusimpelz-derfilm.de/
Charmantes Zwei-Personen-Stück
Göttlich grausam
„Venus im Pelz“von Roman Polanski
Roman Polanski bleibt mit seinem neuen Werk dem Konzept seines letzten Dramas „Der Gott des Gemetzels“ treu. Gerahmt von flüchtigen Eindrücken im Freien ist die eigentliche Handlung in übersichtlichen Innenräumen angesiedelt. Wieder ein Kammerspiel, wieder ein kleines Cast. Nur hat Polanski, der mittlerweile achtzig Lenze zählt, die Reduktion noch reduziert: Aus vier Protagonisten werden hier zwei, aus den Zimmern einer ganzen Wohnung wird ein Raum. Ein Theatersaal, ein Regisseur und eine Schauspielerin bilden das Set. So etwas ist nicht neu, auch nicht im Kino. Doch Roman Polanski, schon immer ein Meister darin, Innenräumen Leben und Magie zu entlocken, sei es im Guten, sei es vor allem im Bösen, Polanski inszeniert auch dieses Spiel atmosphärisch, intim, humorvoll und magisch.
Musikalisch schwungvoll intoniert gleitet die Kamera durch eine verschneite Allee auf ein Theaterhaus zu, bis man sich im Saal befindet. Die Spielstätte ist einladend, der Regisseur und Dramaturg, der dort gerade einsam verweilt, ist verzweifelt: Thomas (Mathieu Amalric) möchte „Venus im Pelz“ für die Bühne inszenieren, die Skandalnovelle von Leopold von Sacher-Masochs aus dem Jahr 1870. Nur findet er nach einem Casting-Marathon einfach keine Besetzung für die weibliche Hauptrolle. Bis plötzlich Vanda (Emmanuelle Seigner) in der Tür steht. Eine zerstreute, ordinäre Frau, die Kaugummi knatscht und sich gründlich verspätet. Die im Hinblick auf das Stück von einem Sadomaso-Porno faselt, während der Regisseur darunter vielmehr eine schöne Liebesgeschichte versteht. Trotz allem gelingt es Vanda, Thomas zum Anspielen des Stücks zu ermuntern. Schon bald stellt sich heraus, dass die Schauspielerin besser vorbereitet ist als vermutet. Thomas kann sich ihrem Auftritt schon bald nicht mehr widersetzen, ist fasziniert und merkt kaum, wie irgendwann die Grenzen verschwimmen zwischen Figur und Person, zwischen Fakt und Fiktion.
Damit sind wir unterm Strich, wenn man so will, doch wieder bei einem Vier-Personen-Stück angelangt. Regisseur Roman Polanski bannt hier die Version der Vorlage auf Zelluloid, die der amerikanische Dramaturg David Ives 2010 für die Bühne adaptiert hatte. Männerphantasien werden darin durch den weiblichen Blick entlarvt. Und Polanski hat sichtlich Spaß daran. Beschwingt inszeniert er ein Drama, das von Verführung, Pelz und Rute, von Schmerz und Lust, von Liebe und Erniedrigung erzählt. Eine Reflexion über den Schöpfer eines Kunstwerks, über seine Motivatoren, über Inspiration und Identifikation. Ein Spiel, das sich über mehrere Ebenen und bis hin zum Regisseur des Films selbst erstreckt, der im Übrigen mit der Hauptdarstellerin verheiratet ist. So regt der inspirierte Schlagabtausch an zu ausufernden Interpretationen und muss am Ende gar nichts bedeuten. Es bleibt ein Spiel, aber ein anregendes. Frech, aufregend und frivol, großartig gespielt und meisterlich in Szene gesetzt.
(Hartmut Ernst)
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025