Urlaub vom Leben
Deutschland 2005, Laufzeit: 87 Min., FSK 0
Regie: Neele Leana Vollmar
Darsteller: Gustav-Peter Wöhler, Meret Becker, Petra Zieser, Luisa Sappelt, Philip Stölken, Falk Rockstroh, Lars Rudolph, Anna Boettcher, Gilbert von Sohlern, Philip Kleinke, Gesine Brehmer, Wilhelm Manske, Utz Richter, Jelena Mitschke, Oliver Mommsen, Martin Semmelrogge
unstimmige Geschichte
sowiso (21), 05.02.2006
Was soll man mit dieser Geschichte an seinem Feierabend anfangen? Eine hochneurotische und teils bekloppte Familie mit nicht zusammen passenden Partnern wird hier zusammenphantasiert. Warum diese Ehe existiert, ist unvorstellbar. Die nur teilweise authentisch wirkenden Versatzstücke überraschen dabei durchaus mit Witz und Situationskomik. In Nahaufnahmen der Hauptdarsteller wird der Zuschauer gnadenlos vereinnnahmt. Was kann er dafür, dass die Gezeigten so krank am Leben sind? Ein Lichtblick ist Meret Becker als Taxifahrerin, sie
bringt altruistisch Veränderungen in Gang, wie auch die Kinder, die mit drastischen Mitteln deutlich machen, was hier alles falsch gelaufen ist.
Katharsis
Colonia (683), 19.01.2006
Was die 27 Jahre junge Regisseurin und Absolventin der Filmakademie Baden-Württemberg, Neele Leana Vollmar, als Abschlussfilm vorlegt (an dem Projekt waren noch andere Absolventen der Akademie beteiligt), verdient Beachtung. Vom ZDF koproduziert und vom rührigen Schwarz-Weiß-Filmverleih (als erster deutscher Film im Programm) in die Kinos gebracht, könnte er sein Publikum unter den Liebhabern kleiner europäischer Filme durchaus finden.
Gustav-Peter Wöhler in seiner ersten Kino-Hauptrolle ist in "Urlaub vom Leben" die perfekte Verkörperung von Traurigkeit und Alltagstrott. Man muss Mitleid haben mit dieser tragikomischen Figur, obwohl sie auf den ersten Blick nichts Sympathisches hat. Ein kleiner Bankangestellter, überflüssig in seinem eigenen Leben.
Gut, bei Lars Rudolph könnte ich wie immer Ausschlag bekommen. Gottlob ist seine Rolle nicht sehr groß. Dafür sind alle anderen Darsteller um so mehr zu loben, besonders die beiden Kinder agieren umwerfend.
Leider wird "Urlaub vom Leben" über einen Pressetext verkauft, der glauben macht, es hier mit einem typisch deutschen Depri-Film zu tun zu haben. Nicht geleugnet werden kann, dass er trotz seiner nur 87 Minuten Längen hat und stellenweise über Fernsehspielniveau nicht hinaus kommt. Andere Passagen dagegen sind hervorragend gelungen und lassen das Talent der Regisseurin erkennen.
Und wie der kleine graue Bankangestellte dann doch noch und völlig unspektakulär wenigstens ein kleines bisschen Spaß am Leben bekommt, ist sehenswert.
Kein großes Kino, aber ein beachtenswertes Debut.
http://www.urlaubvomleben.de/

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25