Trip to Asia
Deutschland 2008, Laufzeit: 108 Min., FSK 0
Regie: Thomas Grube
Die Berliner Philharmoniker und ihr Stardirigent Sir Simon Rattle begeben sich auf eine Tournee durch Asien. Thomas Grube war wie schon bei „Rhythm is it!“ mit der Kamera dabei und hat auch hinter die Kulissen geblickt.
Nicht nur die ungewohnte Asienreise, auf der die Philharmoniker teilweise mit atemberaubenden Fanchören und Ovationen empfangen wurden, steht bei Grube im Mittelpunkt. In seinen zahlreichen Interviews hat er versucht, hinter das Geheimnis des erfolgreichen Orchesters zu kommen. Wie ist es möglich, über 100 Musiker mit ausgeprägten individuellen Qualitäten zum Zusammenspiel zu motivieren, Solisten dem Einklang der Gruppe unterzuordnen? Die Parallelen zu der asiatischen Mentalität werden ein ums andere Mal wirkungsvoll als symbolische Umschreibung herangezogen. Perfekt montiert wechseln sich hier Probeszenen mit Interviewpassagen, Einstellungen der Künstler hinter der Bühne und den eigentlichen Auftritten ab und sind auf virtuose Weise einer dramaturgischen Linie untergeordnet, die nicht nur Interesse am dokumentierten Gegenstand weckt, sondern auch vollendet unterhält.
(Frank Brenner)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025