Tödlicher Umweg
Österreich/ Großbritannien/ Deutschland 2003, Laufzeit: 91 Min., FSK 12
Regie: Curt M. Faudon
Darsteller: Ken Duken, Eva Hassmann, Sebastian Koch, Michou Friesz, August Schmölzer, Manfred Lukas-Luderer, Rosie Alvarez, Grant Russel, Susanna Wohlsein
Ein junger Schauspieler verirrt sich in einem zugeschneiten Bergdorf und wird zum Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Beim Versuch, seine Unschuld zu beweisen, gerät er zunehmend in die Fänge skurriler Dorfbewohner.Rasant-klaustrophobische Thrillerkost aus deutschsprachigen LandenFrohen Mutes fährt Nachwuchsdarsteller Adrian durchs österreichische Winterland gen München, wo er einem Casting am bevorstehenden Morgen entgegenfiebert. Doch es kommt anders: Unversehens sitzt eine Blondine in seinem Benz, ihr Liebhaber nimmt die Verfolgung auf und stellt Adrian mit quietschenden Reifen, so dass die Frau wieder die Autos wechselt. Irritiert gerät Adrian an eine Umleitung, die ihn fernab der Hauptstraße in die einbrechende Dunkelheit führt, wo er am Straßenrand auf ein verunglücktes Fahrzeug gerät, in dem ein Verletzter blutet. Im nahe gelegenen Dorf ruft er den Ortspolizisten zu Hilfe, doch der Unfallort ist bei ihrer Rückkehr vereinsamt. Die Leiche taucht schließlich doch noch auf, ebenso das mysteriöse Pärchen, das Adrians Aussagen widerruft, so dass der schließlich mächtig in der Klemme steckt. Und aus dem verschneiten Dorf gibt es kein EntrinnenÖDie Ausgangslage ist genreklassisch, jedoch ungewohnt für ein deutsch-österreichisches Set: Länder, in denen durchschnittlich 170 Menschen pro Quadratkilometer leben, bieten ? anders als Vorbilder wie die USA ? wenig Raum für einen Thriller, der den Helden großräumig von der Zivilisation abschottet und einer Hand voll Menschen ausliefert. Regisseur Curt Faudon wagt das Spiel und überrascht mit weiteren Einfällen, die an dieser Stelle noch nicht preisgegeben werden dürfen. Faudon hält sich offensichtlich an amerikanische Vorbilder (kleinere Rollen sind sogar holprig synchronisiert!), sowohl in der rasanten Bildgestaltung als auch inhaltlich, wo gelegentlich die Logik auf der Strecke bleibt. Aber das ist auch nicht Voraussetzung: Spannend bleibt der Thriller bis zum Ende. Und wenn hier und dort die Darsteller unmotiviert und am Drehbuch vorbei zu agieren scheinen ? auch das gehört zum Spiel des Films und gibt keinen Punkteabzug. Und wer das nun nicht ganz versteht, sollte die Kritik nach dem Besuch des Films noch einmal lesen ...
(Hartmut Ernst)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025