The Nomi Song
Deutschland 2003, Laufzeit: 98 Min.
Regie: Andrew Horn
Darsteller: Klaus Nomi, Ann Magnuson, Gabriele LaFari, David MacDermot, Page Wood, Tony Frere, Man Parrish, Kristian Hoffman, Ron Johnsen, Kenny Scharf, Anthony Scibelli, Alan Platt, David Bowie
He came from outer-space to save the human race
Kinokeule (541), 16.10.2007
Klaus Nomi wurde 1944 in Essen geboren und kam Ende der Siebziger über Berlin nach New York. Sein Gesang war eine Mischung aus Maria Callas und Elvis Presley.
In New York trat er schnell in Kontakt zu einer gerade aufblühenden neuen Kunstszene, die sich im Dunstkreis von Andy Warhol bildete. Zusammen mit New Wave Musikern, Choreographen, Modedesigner und Bühnenbildnern entwarf Nomi eine spektakuläre Bühnenschau in einem alternativen Variete. Das Publikum schwankte zwischen Fassungslosigkeit und hemmungsloser Anbetung.
Äußerlich ein Gnom brachten ihn seine hyperstilisierten New Wave Opernauftritte schnell zu einiger Berühmtheit. Vorgruppe von Twisted Sisters folgten Auftritte mit David Bowie bei Saturday Night Live, lukrative Plattenverträge, TV Auftritte in Europa (u.a. bei Th. Gottschalk) und goldene Schallplatten.
Klaus Nomi konnte sich an dem von ihm so gewünschten Ruhm jedoch nicht lange erfreuen. Er starb 1983 einsam an Aids.
Dieser Dokumentarfilm zeigt viele Ausschnitte von Nomis Auftritten, Interviews mit alten Musikfreunden und seiner Tante aus Essen. Es entstand ein sensibles Porträt eines interessanten Künstlers, der vielen unbekannt blieb. Seine 2 Cds sind noch erhältlich.
(5 Sterne)

Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25