The Mule
USA 2018, Laufzeit: 116 Min., FSK 12
Regie: Clint Eastwood
Darsteller: Clint Eastwood, Bradley Cooper, Laurence Fishburne
Ungeschminkt und pures Kino
otello7788 (554), 12.02.2019
88 Jahre alt, Regisseur und Hauptdarsteller. Alleine dies nötigt einen ungeheuren Respekt ab. Und Eastwood schafft es dazu sogar seiner "Lebensfigur" eine weitere Nuance zuzufügen.
Earl Stone ist am Ende. Seine Familie hat bis auf seine Enkelin mit ihm gebrochen, weil er sich lieber als Blumenzüchter feiern liess, als sich um sie zu kümmern. Nur klappt das auch nicht mehr und der gutbezahlte Job als "Fahrer" kommt genau richtig für ihn. Bis der Moment kommt, wo er sich wirklich entscheiden muss und er tasächlich sein Herz sprechen lässt.
Ich verehre diesen Typen. Eastwood hat mir einige der überwältigsten, schönsten und bewegendsten Filmerlebnis meiner Kinobesucherlaufbahn wie "Die Brücken am Fluß", "Mystic River" oder "Million Dollar Baby" beschert. "the Mule" ist nicht sein bester Film. Aber es ist ein guter Film, mit einem ruhigen Tempo, das der jungen Kinogeneration vermutlich viel Zeit verschafft während der Vorstellung Whatsapp Nachrichten zu schicken. Wenn diese überhaupt hineingeht, denn der Hauptdarsteller sieht in jeder Hinsicht wie 88 Jahre alt aus!
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25