The Life and Death of Peter Sellers
Großbritannien/USA 2004, Laufzeit: 122 Min.
Regie: Stephen Hopkins
Darsteller: Geoffrey Rush, Charlize Theron, Emily Watson, John Lithgow, Miriam Margolyes, Peter Vaughan, Sonia Aquino, Stanley Tucci, Stephen Fry, Henry Goodman, Alison Steadman, Peter Gevisser, David Robb, Edward Tudor-Pole, Steve Pemberton,Nigel Havers, Mackenzie Crook, George Cicco, James Bentley, Eliza Darby, Lance Ellington, Lucy Punch,
Er war ein Schwerenöter und Egozentriker, ein miserabler Ehemann und Vater und ein brillanter Menschendarsteller. Peter Sellers vereinte viele Extreme in seiner Person, war aber vor allem ein Mensch, dessen Privatsphäre kaum etwas mit den Geschichten zu tun hatte, die der Brite auf der Leinwand kolportierte. In jenen Parts war Sellers zumeist der leutselige Trottel, ein linkischer Sympathieträger, der in der Figur des Inspektor Clouseau seine größte Verdichtung erfuhr. Die Rolle, die Sellers weltberühmt machte und ihm nicht zuletzt ein luxuriöses Auskommen sicherte, war zugleich diejenige, die Sellers am meisten verabscheute. Das tumbe Serienprodukt unterminierte das Vermögen eines Mannes, der seine Berufung im großen Melodram vermutete, seinen Anspruch aber zugleich hinter tausend Masken und Gesichtern verbarg. Verkleidung und Verstellung garantierten ihm einen Schutz gegenüber der Umwelt, der Sellers nicht selten als arrogantes Arschloch gegenüber trat, immer auf der Suche nach der nächsten künstlerischen Herausforderung und der nächsten libidinösen Verwicklung. Von eitler Selbstüberschätzung getrieben, rannte Sellers ohne Not so manchem Rock hinterher, gelangte im Lebens- und Liebesrausch aber nie zu der Tiefe, die seine besten künstlerischen Arbeiten bis heute kennzeichnen. Allein deren Entstehung hätte ausreichend Stoff für das raffiniert konstruierte, trickreich wie sinnvoll mit verschiedenen Erzählebenen spielendem Biopic geliefert, doch Stephen Hopkins verwendet sie nur als Anekdoten in einem Lebenslauf, der voll von faszinierenden Brüchen ist, einen schwierigen Menschen schwierige Dinge tun lässt. Geoffrey Rush gelingt mit der Verkörperung des Ausnahmeschauspielers die herausragendste Leistung seiner an Höhepunkten nicht gerade armen Karriere. Selbst so großartige Akteure wie Emily Watson, Charlize Theron, John Lithgow und Stanley Tucci haben gegen die Kunst des Australiers keine Chance, geraten zu Randnotizen einer Performance, die im Januar völlig zu recht mit dem Golden Globe bedacht wurde.
(Dietmar Gröbing)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25