The Last House on the Left
USA 2009, Laufzeit: 110 Min., FSK 18
Regie: Dennis Iliadis
Darsteller: Sara Paxton, Garret Dillahunt, Martha MacIsaac, Tony Goldwyn, Monica Potter, Michael Bowen, Joshua Cox, Riki Lindhome, Aaron Paul, Spencer Treat Clark, Usha Khan
Und am Ende der Straße steht ein Haus am See..
observer (198), 19.05.2009
Viel Schlimmes befürchtet, noch mehr Durchschnittliches darüber gelesen. Doch es kann Entwarnung gegeben werden: das Remake von Wes Cravens Debütschocker "Das letzte Haus links" (später: Mondo Brutale) ist gelungen! Es verlässt sich auf seine guten Schauspieler und die absolut geradlinige Inszenierung des Newcomers Iliadis, der im nächtlichen Haus am See ein Feuerwerk der Gewalt abbrennt, das eben doch auch die fragwürdige Gegengewalt der zuvor braven Eltern thematisiert.
*SPOILER Anfang*
Wo die Eltern im Original blutverschmiert im Wohnzimmer über den Leichen der Bösewichter zusammenbrechen, haben sie hier noch die Kraft, mit dem Töchterlein Richtung Sonne und Krankenhaus davonzutuckern. Doch lässt dieses Ende im Schnellboot wirklich einen Neuanfang zu? Im Boot sitzen nämlich nicht mehr ein braver Doktor und seine Frau, sondern ein Metzgerehepaar.
*SPOILER Ende*
Der Film atmet genug vom Geist des Originals, das Gewalt nicht leicht konsumierbar machen wollte. Auch der neue "Last House..." ist kein Film, den man wirklich gerne sieht. Das allein sagt genug über seine Qualität aus.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025