The Doors
USA 1990, Laufzeit: 140 Min., FSK 16
Regie: Oliver Stone
Darsteller: Val Kilmer, Meg Ryan, Kevin Dillon, Kyle MacLachlan, Frank, Michael Wincott, Michael Madsen, Kathleen Quinlan, Billy Idol, Floyd Westerman
Jimbo und der Ru(h)m
Kinokeule (541), 09.10.2007
Bei diesen sog. Oliver Stone Biografien habe ich immer das Gefühl, dass es in Wirklichkeit ganz anders und vor allem unspektakulärer war. Der Wahrheitsanspruch von Stone nervt mich. Er beutet die Toten aus um seine irren Verschwörungstheorien und ein lächerliches Weltbild zu transportieren.
Gut wird der Widerspruch zwischen den Songs von J.M. und seinem realen Laben deutlich. Liebesfähigkeit und Empathie gingen ihm Stone zu Folge völlig ab und Grenzüberschreitung der bürgerlichen Kultur erschöpfte sich im Drogenkonsum. Am Ende lässt Stone hier die Todesursache von J.M. offen. Er strickt sogar eine alberne, völlig aus der Luft gegriffene Mordtheorie ein. Mord ist halt spannender, als an der eigenen Kotze zu ersticken.
Was machte denn nun besondere von J.M. aus? Gerade mal 5 Jahre mit vielleicht einem dutzend guter Songs und ein Gedichtband mit zweifelhafter Lyrik sind nicht viel für eine Karriere. Dennoch traf er wie nur wenige den Nerv der Zeit. Als Sexsymbol war er Sprachrohr der etwas anderen, dunkleren Seite der Hippiebewegung. Das massenhafte Publikum sah in ihm einen Messias, ein Tier im Zoo oder den Untergang des Abendlandes. Bei soviel Projektion kann man dann schon mal durchdrehen und vielleicht lag in der Flucht nach Europa auch tatsächlich seine letzte Chance. Stone zeichnet einen von Todessehnsucht getriebenen, dem Alkohol verfallenen Mann. Der Film konzentriert sich einzig und allein auf Jimbo. In meinen Augen zuviel des Guten. Einerseits langweilen die dauernden Exzesse nach einiger Zeit und andererseits wird die Chance vertan, auch andere Bandmitglieder etwas genauer kennen zu lernen.
Es gibt ne Menge Musik zu hören. Val Kilmer singt in weiten Teilen selbst und das auch recht gut. Besonders bei den Liveauftritten wechselt er dann ins Playback, was sofort auffällt.
Der Film ist handwerklich gut und führte Anfang der Neunziger zu einem kleinen Doors Revival.
Es gibt soviel gute Musik in der Welt, da muss man heute nicht mehr die Doors hören. Und wäre J.M. nicht so früh gestorben, würde die Band mit 150 kg Sänger bei Oliver Geissen und RTL auftreten und die immer noch gleichen Lieder trällern.
(3 Sterne)
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025