
Terminator: Genisys
USA 2015, Laufzeit: 125 Min., FSK 12
Regie: Alan Taylor
Darsteller: Arnold Schwarzenegger, Jason Clarke, Emilia Clarke
>> www.terminatorgenisys.de
Mit Spannung erwartete Fortsetzung der epischen Terminator-Reihe.
Old, not obsolet
„Terminator: Genisys“ von Alan Taylor
Der Kreis schließt sich! Und alles ist anders. So in etwa lässt sich dieses Sequel zusammenfassen, das auch Reeboot ist und in dem Arnold Schwarzenegger erneut als Killer-Android antritt. Der Science-Fiction-Actioner setzt an am letzten Teil und spinnt geschickt den Faden zum ersten: Im Jahr 2029 ist Skynet so gut wie zerstört, ein Terminator aber wird per Zeitmaschine ins Jahr 1984 versetzt, um Sarah Connor zu terminieren, ihr Sohn John Connor schickt Kyle Reese hinterher. Der Fan bekommt Gänsehaut, wenn hier unter Einbezug von Originalszenen des ersten Teils der epische Kreis geschlossen wird.
Und dann aber kommt, wie gesagt, alles anders. Dem Drehbuchgespann Laeta Kalogridis („Shutter Island“) und Patrick Lussier gelingt eine engagierte Variante, die ein Familientreffen aus den Vorgängern darstellt und um das Spiel mit sich überkreuzenden Zeitebenen bereichert wird. Hinzu ein kritischer Blick auf die aktuelle Netzwelt-Ohnmacht, eine Prise Star Treksche Borg-Assimilation und jede Menge Zitate und Querverweise, die hier zum einen sympathisch variiert werden, zum anderen auch mal arg zwanghaft aufgesetzt wirken. Zugleich erschafft der Film eigene Floskeln: „I’m old, not obsolet“ ist Schwarzeneggers Running Gag.
Die Besetzung von Jai Courtney („Jack Reacher“) als Reese und Jason Clarke („Zero Dark Thirty“) als Connor geht in Ordnung. Emilia Clarke („Game of Thrones“) als Pendant zu Linda Hamilton, die 1984 Sarah Connor verkörperte, ist indes nicht nachvollziehbar. Clarke könnte glatt als Hamiltons Tochter durchgehen. Der Alterungsprozess von Arnold Schwarzengger hingegen wird augenzwinkernd, aber zugleich hinreichend erklärt.
Was markant auffällt ist, dass die Actionsequenzen überwiegend im Dunkeln spielen. Nur eine einzige Verfolgungsjagd spielt im Tageslicht. Das mag nicht groß aufstoßen, ist aber eine Tendenz, die sich in Hollywood zuletzt auffällig zu etablieren scheint: Große Actioner wie „Pacific Rim“ oder „Godzilla“ betten nahezu alle Actionelemente in Dunkelheit. Das mag produktionstechnisch günstiger sein als ein ungleich detailreicheres Spektakel am hellichten Tag, macht aber einen Film zugleich vorhersehbar. Man weiß: Wenn die Sonne scheint, wird nichts passieren (schauen Sie sich „Godzilla“ noch einmal unter diesem Gesichtspunkt an). Insgesamt gestalten sich die Actioneinlagen in diesem Film grundsätzlich solide, ohne an Wucht und Tempo des Vorgängers heranzureichen. Aber die Story, Kurzweil, Zitatenfreude und das nötige Quentchen Mut kredenzen eine gelungene Fortführung. Und das nicht nur, wenn man bedenkt, um wie viel schlechter man das hätte machen können.
Hinweis: Der Abspann bietet nach den ersten Credits noch einen Nachtrag.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25