
Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers
USA 2019, Laufzeit: 142 Min., FSK 12
Regie: J.J. Abrams
Darsteller: Daisy Ridley, Adam Driver, John Boyega, Oscar Isaac, Billy Dee Williams, Carrie Fisher
>> disney.de/filme/star-wars-der-aufstieg-skywalkers
Würdiger Abschluss der dritten Trilogie
A New Empire
„Star Wars: Episode IX – Der Aufstieg Skywalkers“ von J.J. Abrams
Wir wollen hier gar nichts verraten, und so sei nur Folgendes verkündet: J.J. Abrams übernimmt nach Episode VII wieder die Regie und bleibt sich treu. Anstatt bemüht andersartig zu erzählen und zu inszenieren, setzt er auch im Finale der dritten „Star Wars“-Trilogie auf Altbewährtes: Verstreute Rebellen stellen sich der Übermacht der Dunklen Seite, Jedi-Krieger decken ungeahnte Verwandtschaftsverhältnisse auf und hadern der Verlockung der Dunklen Seite der Macht.
Das ist fast komplett vorhersehbar und konstruiert, und birgt doch Überraschungen. Vor allem aber bewahrt Abrams den Flow und den Geist des Originals: Gutes gegen Böses, eingefangen in erhabenen Settings, leinwandsprengenden Schlachten, liebevollen Details, mit Witz, Demut und Verstand verwoben und nostalgisch gezuckert mit Zitat, Ornat und Wischblende. Frech, flott, groß: Ein Fest für Auge, Ohr und Herz. Der Fan verlässt den Saal in Euphorie und mit glückstränenden Augen. Zumindest dieser hier.
Disney+ strahlt zurzeit mit „The Mandalorian“ die erste "Star-Wars"-Realserie aus. Ein Konzept, das sich schwer tut. Während sich „Star Trek“ dereinst nach 79 TV-Episoden und zehn Jahren Pause für die Leinwand vergrößerte, geht "Star Wars" den umgekehrten Weg: Nach elf Kinofilmen versucht man sich nun an der ersten Realserie. Verkleinerung statt Vergrößerung. Abrams zeigt, woran das scheitern könnte: „Star Wars“ ist Staunekino. Groß. Wuchtig. Wie schon „Rogue One“ und „Solo“ fehlt es auch dem „Mandalorian“ an der spirituellen Dimension, an Der Macht, die die Ur-Serie zusammenhält. Das endet halbgar, ob im Kino oder auf dem Display.
Abrams zeigt uns noch einmal, worauf es ankommt. Und dabei bleibt er George Lucas am Ende treuer als Lukas sich selbst, der seiner Urtrilogie (Episode IV-VI) die drei fade aufgemotzten Prequels I-III folgen ließ. Abrams fängt ihn wieder ein, den Ursprung, den Flow, den Takt. Vor allem aber komponiert und variiert er das Altbewährte mit Stil und Seele. Und diese Seele, die wiegt schwer. Wir sehen, was wir sehen wollen: Ein großartiges Weltraumabenteuer. Einen echten „Star Wars“. Großes Kino.
Ein guter „Star Wars“-Macher Abrams ist.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25