Star Force Soldier
USA 1998, Laufzeit: 98 Min., FSK 16
Regie: Paul Anderson
Darsteller: Kurt Russell, Jason Scott Lee, Connie Nielsen, Sean Pertwee, Michael Chiklis, Gary Busey, Jason Isaacs, Jared Thorne
Aus dem Kino - fertig -los!!
bullwinkle (11), 07.10.2003
Selten verlasse ich das Kino vor Ende des Films - genauer gesagt bisher zweimal, und dieses hübsche Stück Zelluloid war das erste Mal. Statt mir das vermutlich furiose Ende dieses Meisterwerks anzusehen, bin ich dreißig Minuten vor Schluß lieber eine rauchen gegangen - ich weiß, das macht krank, aber kranker als von diesem Film kann man ohnehin nicht werden.
Worum gehts - gengezüchteter Supersoldat Russel schlägt brutale Schlachten mit unbewegtem Gesicht und wird nach Jahren zugunsten der Nachfolgeserie noch brutalerer Supersoldaten mit unbewegtem Gesicht ausgemustert, um mit unbewegtem Gesicht auf einem Müllplaneten entsorgt zu werden. Dort schließt er mit unbewegtem Gesicht Freundschaft mit den im Mad-Max-Look gekleideten Einwohner und kämpft (man darf raten, mit welch' grandioser Mimik) gegen die neuen Supersoldaten, die ihn plattmachen wollen. Warum, ist egal (das wäre jetzt seehr kompliziert zu erklären).
Ungeachtet dieser bescheuerten Geschichte und einer wirklich grottenschleichten Leistung von Russel ist es vor allem die Alterfreigabe ab 16, die den vermutlich betrunkenen Cutter auf den Olymp der schlechten Filme heben wird. Szene: Mann hebt Pistole, Schnitt, alle laufen weg. Häh? Wenn man schon ein solches Etwas in Kino bringt und unbedingt die Umsatzzahlen steigern will, indem man Popcorn essende Teenies nicht ausschließt, kann man sich wenigsten Mühe geben. Hier: Fehlanzeige!
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025