
Sorda – Der Klang der Welt
Spanien 2025, Laufzeit: 100 Min., FSK 12
Regie: Eva Libertad García
Darsteller: Miriam Garlo, Álvaro Cervantes, Elena Irureta
Bewegendes Beziehungsdrama um Gehörlosigkeit
Vater, gehörlose Mutter, Kind
„Sorda – Der Klang der Welt“ von Eva Libertad
„Sorda“ ist Spanisch und bedeutet taub oder gehörlos. Hauptfigur Angela (Miriam Garlo) ist gehörlos, doch sie lebt ein normales, fast beneidenswertes Leben in ländlicher Idylle mit ihrem liebenswerten Mann Héctor (Álvaro Cervantes). Sie geht arbeiten, feiert am Wochenende mit Freunden, genießt ihr Zuhause und die Zeit mit Héctor, der ihr zuliebe perfekt Gebärden gelernt hat und sie unterstützt, wo er nur kann. Alles läuft bestens, bis Angela schwanger wird. Das Glück des Paares wird von der Frage überschattet, ob das Baby auch gehörlos sein wird. Denn Angelas Behinderung ist vererbbar und es besteht eine 50-prozentige Chance, dass das Baby taub zur Welt kommen wird.
Mit sehr viel Empathie und Authentizität schildert Eva Libertad, wie eine Idylle Risse bekommt und zu zerbröckeln droht. Sicherlich rührt ein Teil dieser Empathie daher, dass ihre eigene Schwester gehörlos ist und die Hauptfigur Angela verkörpert. Neben den Sorgen und Ängsten aller frischgebackenen Eltern kommt hier hinzu, dass in den ersten Monaten nach Onas Geburt nicht klar ist, ob das Baby hören kann. Die Monate bis zur endgültigen Diagnose sind eine Zeit voller Anspannung für die frischgebackenen Eltern. Als die Ärzte Ona ein normales Gehör bescheinigen, ist dies zwar Grund zur Freude, doch gleichzeitig beginnt jetzt erst die richtige Zerreißprobe für die Ehe: Weil Héctor manchmal vergisst, mit Ona zu gebärden, fühlt sich Angela ausgeschlossen und beginnt, ihm Vorwürfe zu machen. Auch an anderen Orten wie etwa in der Kita oder bei Familientreffen fühlt sich Angela ausgeschlossen, wenn nicht gebärdet wird, und wittert überall kleine Kränkungen. Die Missverständnisse und Schuldzuweisungen häufen sich und nehmen irgendwann so viel Platz ein, dass das Paar kaum noch miteinander kommuniziert. Gerade als hörendes Publikum tendiert man irgendwann dazu, sich auf Héctors Seite zu schlagen, der bald die gesamte Erziehungsarbeit auf sich nimmt. Doch genau dann dreht Libertad wortwörtlich den Ton aus. Stille im Kino! Wir nehmen den Klang der Welt auf einmal nur noch aus Angelas Perspektive wahr – eine ungewohnte Geräuschkulisse, die abwechselnd dumpf, dröhnend, schmerzhaft schrill (wenn sie zum Beispiel das von ihr verhasste Hörgerät einsetzt) und manchmal auch seltsam still ist. Da wird der Film zu einem treffenden Beispiel dafür, wie Kino Empathie wecken kann. Man muss nicht selbst gehörlos sein, um zu verstehen, was Angela durchmacht.
Miriam Garlo und Álvaro Cervantes sind beide großartig in ihren Rollen. Ihre nuancierten Darbietungen ermöglichen es uns, die Hürden, mit denen gehörlose Menschen tagtäglich umgehen müssen, mit anderen Augen wahrzunehmen. Es geht nicht nur um eine einzelne Frau mit einer Behinderung. Vielmehr zeigt uns Libertad in ihrem Langfilmdebüt, wie sich Behinderte, in diesem Fall Gehörlose, in einer hörenden Welt zurechtfinden. Die größte Hürde ist dabei nicht die Behinderung selbst, sondern die Weise, wie viele Mitmenschen auf diese reagieren. Auf der diesjährigen Berlinale erhielt Sorda den Panorama Publikumspreis.
(Tina Adomako)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25