Solo: A Star Wars Story
USA 2018, Laufzeit: 135 Min., FSK 12
Regie: Ron Howard
Darsteller: Alden Ehrenreich, Emilia Clarke, Donald Glover, Woody Harrelson
>> disney.de/filme/solo-a-star-wars-story
Star Wars-Spin Off
Outlaw
„Solo: A Star Wars Story” von Ron Howard
Wie schon in „Rogue One“ bekommen wir auch in diesem Spin-Off zum Einstieg weder gelbe Lettern vorgeblättert noch die Star Wars-Hymne auf die Ohren. Das war in „Rogue One“ noch eine Überraschung, wobei die Erwartungshaltung durch einen kurzen, frechen Tusch angeheizt blieb. Dies gelingt hier nicht. Komponist John Powell führt diesmal den Taktstock, und so beeindruckend er anderswo agiert (die „Bourne“-Reihe), wirkt er hier tendenziell fehlbesetzt. Und so kann auch er nicht verhindern, dass sich der Beginn von „Solo“ als ein einziger Downer gestaltet. Sowohl im Hinblick auf die Story als auf das Star Wars-Gefühl, von dem wir eigentlich erwarten, dass es uns vom ersten Bild an abholt.
Das Gute daran: Es kann nur besser werden. Und das wird es. Anfangs wähnt man sich in „Blade Runner“ ohne Regen und Vangelis: Han (Alden Ehrenreich) ist auf der Flucht durch die Straßen entlang maroder Hochhauskomplexe, unterwegs gabelt er seine große Liebe auf: Qi’ra (Emilia Clarke, Daenery Targaryen aus „Game of Thrones“). Am Ende der Jagd wird das verliebte Gaunerpaar getrennt, Han vom Imperium unter dem Namen Solo rekrutiert, drei Jahre vergehen, und das Abenteuer beginnt. Ein Abenteuer, in dem Han eigentlich bloß sein Mädchen wiedertreffen will. Was er nicht weiß ist, dass wir wissen möchten, wie er Chewy kennenlernt, Lando Calrissian begegnet und wie er ihm den Falcon streitig macht.
Drehbuchautor Lawrence Kasdan, der bereits für die Episoden V, VI und VII verantwortlich zeichnete, hat gemeinsam mit seinem Junior, Jonathan Kasdan, eine Story ausgetüftelt, die zum einen erzählt, wie alles zusammen kam. Zugleich gelingt ihnen ein interessanter Überbau, der weiter ausholt. Letzterer macht bereits neugierig auf die Fortsetzung, und da ist es eigentlich verwunderlich, dass in diesen ersten Solo-Ritt schon alles reingepackt wurde, was der Fan über Solos Vergangenheit wissen will, so als gäb’s kein Morgen.
Nach dem Fehlstart bekommt der Streifen zunehmend Drive, Alden Ehrenreich verkörpert die Figur gelungen lässig, Paul Bettany (Vision aus den „Avengers“) ist ein super Schurke, die Dialoge machen Spaß, die Zitate schießen – über 007 und „Flucht in Ketten“ – genresprengend und Regisseur Ron Howard („Splash“, „Apollo 13“, „Sakrileg“, „Rush“) setzt souverän auf Tempo und hält alles gut zusammen. Insgesamt mag das dem einen oder anderen was albern erscheinen mit Riesenkraken in Space und Plapper-Humanoiden. Aber am Ende dürften alle gut versorgt und vor allem wieder eingetaucht sein.
(Hartmut Ernst)
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025