
Shootout - Keine Gnade
USA 2012, Laufzeit: 91 Min., FSK 16
Regie: Walter Hill
Darsteller: Sylvester Stallone, Sung Kang, Sarah Shahi, Jason Momoa, Christian Slater
>> www.shootout.de/
Oldschool Spaß-Actioner
Buddy-Movie ohne Buddy
"Shootout“ von Walter Hill
„Wenn er aufwacht, einfach drauf hauen!“ Man könnte an dieser Stelle endlos weiter zitieren, aber man will ja nichts vorweg nehmen: Was Walter Hill hier als Regisseur und Co-Autor auffährt, ist gradliniges, kurzweiliges, zynisches, blutiges und abgrundtief komisches Popcornkino für Jungs, vor allem aber für die, die es geblieben sind. Ein Spaß-Actioner, wie man ihn aus den 1980er Jahren kennt – und, so führt es „Shootout“ mal wieder vor Augen, schmerzhaft vermisst. Auch Produzent Joel Silver („Lethal Weapon I-IV“) ist mit an Bord, mit dem hatte Hill vor dreißig Jahren schon „48 Stunden“ gestemmt. Und damit es auch vor der Kamera stimmt, übernimmt Sylvester Stallone die Hauptrolle, der plötzlich gar nicht mehr so verknautscht aussieht wie in den „Expendables“. Vielleicht hatte er hier einfach noch mehr Spielfreude, dieser Actionkrimi gibt zumindest reichlich Anlass.
Nachdem sein Kollege beseitigt wird, tritt Auftragskiller Jimmy Bobo (Stallone) in der Unterwelt von New Orleans zur Jagd auf seine Jäger an. Dabei kommt ihm ausgerechnet ein Polizist in die Quere: Der gesetzestreue Detective Taylor Kwon (Sung Kang), mit dem sich Jimmy schon bald arrangieren muss. Das ungleiche Paar kämpft sich noch durch so manche Wort- und Bleigefechte, bis die Bösen (Jason Momoa, Christian Slater) bestraft und die Guten (Sarah Shahi) gerettet sind.
Leichthändig transportiert Walter Hill die Seele der 80er Jahre auf die Leinwand 2013. Der einzige Makel dieses Spaßes ist, dass der farblose Sung Kang seinem Buddy-Partner Stallone nicht gewachsen ist und dessen Sprüchen wenig entgegenzusetzen hat. Mit einem Partner auf Augenhöhe wäre da sicherlich noch mehr drin gewesen, man denke da bloß an Kurt Russell, der sich dereinst mit Stallone durch „Tango und Cash“ kasperte. Aber egal: Kalauersprüche und irrelevante Off-Monologe, Stereotypen an allen Ecken, Unmengen braless girls und eine abgestandene Story - dieser Streifen macht so ziemlich alles, was sich Actionfilme heutzutage gar nicht mehr trauen. Aber er macht es kompromisslos und aus Überzeugung, und damit macht er einfach alles richtig. Walter Hill setzt nicht auf Überraschungen, er setzt auf Bewährtes. Und das kann er richtig gut – er ist es ja schließlich selbst: bewährt.
„Shootout“ ist übrigens die willkommene Alternative zu dem enttäuschenden „Stirb langsam 5 – Ein guter Tag zu sterben“.
(Hartmut Ernst)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25