Seit Otar fort ist...
Frankreich/Belgien 2003, Laufzeit: 102 Min.
Regie: Julie Bertucelli
Darsteller: Esther Gorintin, Nino Khomassouridze, Dinara Droukarova, Temour Kalandadze, Roussoudan Bolkvadze, Sascha Sarischvili,Demetre "Duta" Skhirtladze
Die sanften Filme, die vielleicht etwas traurigen und ganz unspektakulären, sind rar geworden. Hin und wieder jedoch schafft es ein solcher doch ans Tageslicht der Filmverleiher. Dann vermag der Kinobesucher solch eine Perle zu finden, die sich einfügt in die Reihe der moralischen Geschichten Kieslowskis oder der "Contes moreaux" Eric Rohmers. Filme, die eintauchen in die unauffälligen Einzelschicksale, die Glücks- und Leidmomente in der Balance halten und das Schweigen zwischen ihnen gelten lassen.Drei Frauen dreier Generationen leben im krisengeplagten Georgien ihr schlichtes und zuweilen ärmliches Leben. Die Kamera beobachtet sie bei ihren täglichen, mitunter von poetischem Hauch umgebenen kleinen Verrichtungen. Sie alle leiden, in unterschiedlicher Form, an der Horizont- und Zukunftslosigkeit ihres Schicksals. Sehnsüchtig wartet die alte Dame Eka (wunderbar: Esther Gorintin) auf jedes Lebenszeichen ihres Sohnes, der sich vor Jahren nach Paris abgesetzt hat. Als die Nachricht über seinen Tod eintrifft, vermögen die beiden Jüngeren nicht, ihr die Wahrheit zu sagen. Während sie beginnen, eine schwierige Komödie zu spielen, versetzt die alte Frau bereits ihre Habe, um für sie alle eine Reise nach Paris zu finanzieren, mit dem Ziel, ihren Sohn wiederzusehen. Eine Reise, von der sie nicht gemeinsam zurückkehren werden.Subtile Kameraführung und delikate Detailbeobachtung koinzidieren in Julie Bertucchellis Werk: ein Gang durch ein Spiraltreppenhaus führt direkt in die Konfrontation mit der schmerzhaften Wahrheit, frischer Fingerlack und die verbotene Zigarette lassen in Eka die schlummernde, kokette Lebensfreude wieder erwachen, ihre Enkelin überwindet die in ihrem Körper eingefrorene Alltagsmonotonie und lässt sich forttreiben im Rausch des Pariser Lebens. Es sind die fragilen Momente, die Szenen kleiner Zärtlichkeit und Aufmerksamkeit zwischen den drei Frauen, die dem Film seine Dichte und Schönheit geben. Und am Ende wird eine Lebenslüge zum Anfang eines möglichen Lebens. Und wieder ist es die alte Dame, die dies zuerst verstehtÖ
(Dieter Wieczorek)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25