Schwarze Sonne
Deutschland 1997
Regie: Rüdiger Sünner
Ein Volk, ein Teig, ein Rührer
Colonia (683), 04.02.2005
Ein interessantes Thema, das - zumindest meines Wissens - bislang weitgehend ignoriert wird, behandelt "Schwarze Sonne". Den genauen Inhalt gibt choices/biograph-online in seiner Filmbeschreibung sehr gut wieder.
"Schwarze Sonne" ist mir eine interessante und lehrreiche Reise in die "germanische" Vergangenheit. Der Dokumentarfilm sucht und findet eine Erklärung dafür, was die Nazis - unter anderem - so anziehend für den Großteil der Deutschen machte und wie sie die Massen derart begeistern konnten.
Ich weiß gar nicht, warum dieser Aspekt in der öffentlichen Wahrnehmung so sehr ausgeklammert wird. Immerhin ist die Sehnsucht eines jeden Volkes nach Erhabenheit und großen (Vor-)Bildern stets latent vorhanden und es braucht gar nicht viel, diese Sehnsucht auszunutzen. Daran hat sich nichts geändert und wird sich auch nichts ändern. Aber zumindest bewusst sollte es den Menschen sein - damit sie wach bleiben.
www.dieregina.de
P.S.: Überfällig wäre mal eine Verfilmung des Lebens von Gralssucher Otto Rahn, einer mehr als tragischen Figur im Dritten Reich. Auch das lerne ich aus "Schwarze Sonne".
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025