Rocky
USA 1976, FSK 12
Regie: John G. Avildsen
Darsteller: Sylvester Stallone, Talia Shire, Burt Young, Carl Weathers
Mein absoluter Lieblingsfilm!
Jack Black (3), 03.04.2013
Rocky Balboa ist Anfang 30 und verdient sein Geld mit Eintreiber von Wettschulden. Im rauen Working-Class Philadelphia der 70er Jahre ein passender Job, sollte man meinen, doch der sanftmütige Italo-Amerikaner verfügt eigentlich nicht über die übliche Branchen-Brutalität. Die kann er nur rauslassen wenn er im Ring steht und die Boxhandschuhe überzieht. Doch auch hier reicht es nur noch für das unterklassige Fights in schummrigen Hallen, bei denen er sich ein paar Kröten dazuverdient. Unverhofft kommt dann aber die einmalige Chance zur Weltkarriere als der Herausforderer des stark an Muhammad Ali erinnernden Champions Apollo Creed verletzungsbedingt absagt und man sich im Lager Creeds des PR-Gags bedient, einen unbekannten Weißen aus der geschichtsträchtigen Stadt die Möglichkeit zu bieten gegen den Weltmeister anzutreten. Nach anfänglichem Zögern ergreift Rocky die Chance, trainiert zur genialen Musik von Bill Conti bis zum Umfallen und findet nebenher noch sein privates Glück mit dem ehemaligen Aschenputtel Adrian. Auch wenn es im Ring am Ende nicht ganz bis zum Sieg reicht, sein persönliches Ziel, die 15 Runden zu überstehen, erreicht Rocky und schreit das legendäre Film-Zitat "Aaaadriaaaan!" in die Nacht.
Der Film ist sicherlich typisch amerikanisch in dem Sinne, dass der Außenseiter, dem von niemanden eine Chance eingeräumt wird und er sie alle Lügen straft, gewissermaßen vom Tellerwäscher zum Millionär. Aber hier wird zum anderen davon abgewichen, dadurch dass der Held nicht das absolute Ziel erreicht sondern nur sein persönliches. Zum anderen bleiben die Außernseiter (Rocky und Adrian) zunächst Außenseiter, finden aber einander, also ihr persönliches Glück. Alles also einer Nummer kleiner. Dieser sympathische Grundton, der den Film von Anfang bis Ende durchzieht, macht ihn zu meinem Lieblingsfilm. Dazu kommen natürlich die schon filmhistorischen und vielfach parodierten Trainingssequenzen zum eingängigen Soundtrack. Jedes Anschauen des Filmes wird dadurch zur persönliche Motivationshilfe.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25