Quarantäne
USA 2008, Laufzeit: 89 Min., FSK 16
Regie: John Erick Dowdle
Darsteller: Johnathon Schaech, Joey King, Jennifer Carpenter, Jay Hernandez, Columbus Short, Marin Hinkle, Rade Serbedzija, Jermaine Jackson
Horrible
DaisyJean (21), 15.09.2009
Ganz, ganz schlimm. Nicht nur, dass der Film ein quasi 1:1 Remake von REC ist (und der war grossartig!), er verhunzt auch noch alles, was er kann. Angefangen bei der extremst nervigen Hauptdarstellerin, die uns zu Beginn schon unter Beweis stellt, wie gut sie schreien kann. Am Ende hätte ich gerne Ohropax gehabt...
Ein Goodie der DVD: das Making Of der wirbelnden Kameraszene im Treppenhaus. Der arme Camera Operator...;-))
Auf Dauer spannend - aber arg anstrengend...
socsss (63), 25.11.2008
Lassen wir mal die Sinnfrage eines Remakes eines doch noch nicht sooo alten Filmes beiseite, handelt es sich bei Quarantäne um einen ganz ordentlich gemachten, leidlich spannenden Splatterhorrorfilm. Der Anfang ist, genreüblich, gemächlich, zwischenzeitlich kann man sich des Gedankens nicht erwehren, mal wieder totalen Schrott zu sehen - aber die Spannungskurve stimmt, so dass am Ende ein annehmbares Filmchen für den Genrefan herauspringt. Der begrenzte Raum, die zunehmende Dunkelheit, die wachsende Anzahl Infizierter, all das wird sehr gut dargestellt und sorgt schon für Spannungsschübe.
Und die ein oder andere Szene zur Befiredigung der optischen Bedürfnisse von Spaltterfans ist auch dabei - und dies gar nicht mal so unkreativ.
Sehr unüblich, dass zumindest in halbwegs bekannte (und auch ganz gute) Darsteller investiert wurde - eher mau, dass an den Special Effects und an der Maske teilweise gespart wurde. Das sah teilweise schon arg billig zusammengefrickelt und -geschminkt aus.
Eine Warnung muss aber sein: Aufgrund der unglaublich hektischen Handkameraführung zuzüglich der ständigen Schreierei ist der Film arg anstrengend zu sehen! Ich bin eh kein Fan von wackeliger Kameraführung a la Blair Witch, Cloverfield etc., aber in dem Film war das Gewackel noch einmal eine Spur heftiger als bei den genannten Beispielen!
Aber als Fazit, wenn man die Kameraführung in Kauf nimmt: Ganz in Ordnung das, wird ja voraussichtlich niemand ein Meisterwerk erwarten, wenn er in diesen Film geht ;-)...
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24
Tron: Ares
Start: 9.10.2025