Nikolaikirche
Deutschland 1995, Laufzeit: 138 Min.
Regie: Frank Beyer
Darsteller: Barbara Auer, Ulrich Matthes, Annemone Haase
"Wenn das nun alle machen würden"
Colonia (683), 15.10.2009
Es tut sich was im Staate DDR: Proteste im Braunkohle-Abbaugebiet Königsau hier und Friedensgebete in Leizpig dort. Was daraus wurde, ist bekannt.
Erich Loest schildert in seinem Roman die letzten Jahre der DDR anhand einer Familiengeschichte. Loest war auch am Drehbuch der Verfilmung beteiligt. Und ein bisschen war es sicher das, was mich seinerzeit beim ersten Ansehen von "Nikolaikirche" störte: Was sich im Roman als Dialog gut las, klang auf's Film-Drehbuch teilweise Wort für Wort übernommen sehr gestelzt und hölzern. So redet kein Mensch aus Fleisch und Blut.
Beim zweiten Ansehen neulich, also fast 15 Jahre später, störte mich das nicht mehr. Auch die sehr betuliche Inszenierung von Frank Beyer wirkte ganz unfreiwillig eher verstärkend wie ein Blick in eine andere Zeit, ein anderes Land, nicht lange her und nicht weit weg. Und schafft es trotzdem, mich zu fesseln und sogar zu berühren. Was einerseits an der Geschichte an sich und andererseits an den im Film bzw. TV-Zweiteiler versammelten gesamtdeutschen Top-Schauspielern des Jahres 1995 liegt, allen voran den drei Ullis (Matthes, Tukur, Mühe) sowie Barbara Auer.
Die Defa-mäßige Behäbigkeit der Inszenierung wirkte vermutlich 1995 schon angestaubt, passt hier aber perfekt, weil sie den Charakter einer "neutralen" Dokumentation der Ereignisse unterstreicht, obwohl viele Figuren Fiktion sind.
Der Titel macht schon klar, dass die große Rolle der Kirche im Mittelpunkt steht. Sollte sie auch, wird doch sonst gern der Eindruck vermittelt, Politiker hätten die Mauer alleine umgepinkelt.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25