
Motherless Brooklyn
USA 2019, Laufzeit: 145 Min., FSK 12
Regie: Edward Norton
Darsteller: Edward Norton, Bruce Willis, Alec Baldwin
Hat jemand mutterloses Brooklyn gesehen?
salminbel28 (1), 06.03.2021
Ich war ein großer Fan des Buches und hatte schon vor langer Zeit gehört, dass Ed Norton dies gemacht hat. Ich habe das also viele Jahre vorweggenommen.
Obwohl er alles aus dem Buch außer dem Eröffnungsvorfall weggeworfen, es von den 1990ern in die 1950er geändert und einen RIESIGEN Film gedreht hat, war ich wirklich überwältigt. Das Schauspiel der Besetzung war wunderbar und ich würde behaupten, dass dies eine der besten Auftritte von Alec Baldwin ist, die es je gab. Leicht die Bestnote aller Filme, die ich auch in diesem Jahr gesehen habe. Irgendwie passen die Originalwerke von Jazz und Thom Yorke einfach dazu. Ich dachte, Norton hat gute Arbeit beim Schreiben und Regieren geleistet und eine ziemlich schwierige Rolle gespielt, um es richtig zu machen.
Ich bin mir ein wenig bewusst, dass ich dieses Buch in einem prägenden Teil meines Lebens gelesen habe und in der Nachbarschaft gelebt habe, in der es ursprünglich stattgefunden hat. Gleichzeitig habe ich entdeckt, wer Robert Moses war, und viel über den Mann und seine dauerhafte Wirkung verschlungen auf New York City.
Ich frage mich, ob dieser Film nur die richtigen Knöpfe für mich gedrückt hat und ich bin blind für die Realität eines schlampigen und meist langweiligen Films. Ich fand es wirklich umgekehrt. Ich wusste nicht einmal, dass es mehr als 2 Stunden dauerte, bis ich das Theater verließ.
Baumeister, Macht, Geld und Verbrechen
Das Auge (357), 22.07.2020
Der Fortschritt, sprich Wachstum wird erzielt durch durchsetzungsstarke Menschen, hier wuchtig, energisch und skrupellos präsentiert von Alec Baldwin.
Edward Norton ist der schmächtige Underdog, der schlauer und weniger schutzbedürftig ist, als er zunächst wirkt. In weiterer wichtiger Rolle Gugu Mbatha-Raw und Allzweckwaffe Willem Dafoe sowie Bruce Willis in Nebenrollen.
Die Story ist eher banal: Korruption im Baugewerbe, Vertreibung der Armen zugunsten des Profits, also alles, was es heute auch gibt, leider verquickt mit familiären Untiefen. Wegen der schauspielerischen Leistungen, der Musik (Jazz, Wynton Marsalis, Tom Yorke u. a. Cracks), und der Ausstattung: sehr sehenswert.
145min raus aus dem Alltag
mobile (180), 23.12.2019
Spannend erzählte Geschichte im New York der 50er Jahre. Es dauert is zum Ende des Films bis sich alle Puzzleteile zusammenfügen. So lange kann man miträtseln, dem am Tourette-Syndrom leidenden Detektiv zuschauen wie er den Machenschaften der Städtebauer auf die Schliche kommt.
Trotz der Überlänge nicht langweilig, sondern angenehm, dass sich soviel Zeit genommen wird.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25