
Marvel's The Avengers
USA 2012, Laufzeit: 142 Min., FSK 12
Regie: Joss Whedon
Darsteller: Robert Downey Jr., Chris Evans, Mark Ruffalo, Chris Hemsworth, Scarlett Johansson, Jeremy Renner, Tom Hiddleston, Samuel L. Jackson, Stellan Skarsgård, Gwyneth Paltrow
>> de.marvel.com/avengers
Superhelden-Abenteuer
Kampf der Titanen
„Marvel’s The Avengers“ von Joss Whedon
Es ist soweit: Nick Fury (Samuel L. Jackson) ruft seine Superhelden zusammen, die er über die Jahre rekrutiert hatte! Denn: Auf der Erde herrscht Krieg, seitdem Loki, Bösewicht from outer space und niederträchtiger Bruder Thors, den Tesseract geklaut hat – einen blauen Energiewürfel, der die Welt ebenso befrieden wie unterwerfen kann. Gegen Loki (Tom Hiddleston) treten an: Iron Man (Robert Downey Jr.), Thor (Chris Hemsworth), Captain America (Chris Evans) und Hulk (Mark Ruffalo), die bereits in der letzten Dekade auf der Leinwand ihren Kampf fürs Gute fechten durften. An ihrer Seite: Die so nahkampferfahrene wie verführerische Black Widow (Scarlett Johansson) und Agent Coulson (Clark Gregg), die beide schon mit Iron Man gegen Whiplash antraten. Flitzebogenkrieger Hawkeye (Jeremy Renner) wird derweil vorübergehend von der dunklen Seite vereinnahmt.
Natürlich bleiben bei so viel Man- und Womanpower Hahnenkämpfe unter den Helden nicht aus. Damit steht also erst einmal wuchtig gewitztes Kräftemessen untereinander an, bevor die Allianz dann endlich gemeinsam gegen den Erzschurken und dessen himmlische Armee loszieht. Reiz dieses Spektakels ist dabei weniger der Spannungsbogen als die vielen Details, mit denen der Film Bezug auf die Vergangenheit seiner Helden nimmt, indem er genüsslich, nostalgisch und ironisch zitiert. Allein das macht ihn schon zu einem Tribut an die Fans. Unterhaltsam und lohnenswert bleibt das Abenteuer dabei natürlich auch für Neueinsteiger. Straff, gradlinig und humorvoll führt Regisseur Joss Whedon durch das Marvel-Universum, macht dabei sogar einen Abstecher nach Stuttgart, wo die Bürger geknechtet werden sollen - Loki hätte wissen sollen, dass die Sterne dafür momentan nicht günstig stehen.
Whedon kredenzt ein Fest für Augen und Ohren, dessen 3D-Reize allerdings weitestgehend auf der Strecke bleiben und erst zum Finale mit greifbarer Plastizität und somit durch Mehrwert überzeugen. Witzig, gewaltig, Comic: Großes Blockbusterkino!
(Hartmut Ernst)

„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Nachruf 10/25
Schritt für Schritt zum Schnitt
25. Edimotion-Festival für Filmschnitt und Montagekunst in Köln – Festival 10/25
Schnappatmung von rechts
Wenn Filme Haltung zeigen – Vorspann 10/25
Stimmen für Veränderung
„How to Build a Library“ im Filmforum – Foyer 09/25
Eine sympathische Bruderkomödie
„Ganzer halber Bruder“ im Cinedom – Foyer 09/25
Wo Grenzen verschwinden und Geister sprechen
Das Afrika Film Festival Köln 2025 – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25