Marlene
Deutschland 2000, Laufzeit: 122 Min., FSK 12
Regie: Joseph Vilsmaier
Darsteller: Katja Flint, Herbert Knaup, Hans-Werner Meyer, Heino Ferch, Christiane Paul, Josephina Vilsmaier, Theresa Vilsmaier, Janina Vilsmaier, Ute Kremer, Monica Bleibtreu, Cosima Shiva Hagen, Armin Rohde, Heiner Lauterbach, Suzanne von Borsody, Götz Otto, Ben Becker
Preußische Diven, blond wie Stahl
Colonia (683), 19.01.2005
Alles ist auf blank geputzt. Trotz teurer Ausstattung und Kostüme ist mir in "Marlene" alles zu modern, zu neu. "Zeitcolorit" ist das Stichwort. Das Einblenden eines Nazi-Plakates auf einer Litfaßsäule allein machts jedenfalls nicht.
Katja Flint - naja. Als alte Marlene Dietrich, die ihr Abschiedskonzert gibt, ist sie ein hundertprozentiges Lookalike. Aber sonst? Ihr fehlt wohl doch ein wenig an Format für diese Rolle.
Erfreulich, dass der Film der posthumen Glorifizierung der Dietrich nicht komplett auf den Leim geht, sondern - teils durch eine fiktive Handlung - versucht, das Porträt eines Menschen zu zeigen.
www.dieregina.de
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025