Made in China
Frankreich 2019, Laufzeit: 88 Min., FSK 0
Regie: Julien Abraham
Darsteller: Frédéric Chau, Medi Sadoun, Julie de Bona
>> www.madeinchinafilm.de/movies/9042?ref=
Liebenswerte Familiengeschichte
Familienzwist
„Made in China“ von Julien Abraham
Interview mit Hauptdarsteller Fréderic Chau
Nicht nur in Frankreich gehört Frédéric Chau mittlerweile zu den kassenträchtigen Stars seiner Generation. Im Alter von sechs Monaten ist er zusammen mit seinen kambodschanischen Eltern vor der Roten Khmer nach Frankreich geflohen, wo er dann in Paris aufgewachsen ist. Obwohl Chau zunächst seinen Eltern zuliebe einen Fachschulabschluss in Telekommunikation ablegte, ging er schließlich doch seinen persönlichen Neigungen nach und wurde erst Steward bei der Air France, um schließlich Theaterunterricht zu nehmen und in einem Theater- und Komikerkollektiv aufzutreten. Dort wurde er dann für den Film entdeckt und stand ab 2009 auch vor Kameras. Nach ersten Erfolgen mit „From Paris with Love“ und „Paris um jeden Preis“ kam sein großer internationaler Durchbruch schließlich mit der Rolle des chinesischen Schwiegersohns in „Monsieur Claude und seine Töchter“. Unlängst war er auch in der gleichermaßen erfolgreichen Fortsetzung wieder mit dabei, nur um nun in „Made in China“ nach eigenem Drehbuch die Hauptrolle zu verkörpern, die sicherlich einige Parallelen zu seiner ganz persönlichen Geschichte aufweist.
François (Frédéric Chau) ist glücklich mit seiner französischen Freundin Sophie (Julie de Bona), hat allerdings jeglichen Kontakt mit seiner chinesischen Familie abgebrochen. Als ihm Sophie verkündet, dass sie schwanger ist, kann sich François nicht länger davor drücken und sucht nach zehn Jahren der Funkstille wieder den Kontakt zu seinem Vater Meng (Bing Yin). Dieser bleibt aber zunächst weiterhin auf Distanz, aber durch François‘ lebensfrohen besten Freund Bruno (Medi Sadoun) wird so manche Hürde gemeistert und das Eis innerhalb der Familie langsam aber stetig zum Schmelzen gebracht. Den drei Drehbuchautoren und dem bislang noch relativ unbeleckten Regisseur Julien Abraham („La cité rose“) ist es mit „Made in China“ sehr überzeugend gelungen, das Porträt eines Migrantensohns in zweiter Generation zu zeichnen. Die Probleme, Ressentiments und Vorurteile, die dem visuell direkt als Ausländer einzustufenden Asiaten in Frankreich entgegenschlagen, sind universell auf die unterschiedlichsten Migranten und Mischlingskinder übertragbar und deswegen kultur- und länderübergreifend verständlich.
Frédéric Chau weiß, dass man vielen dieser Vorbehalte und Stereotypen am besten mit Humor begegnen kann, um diese zu entschärfen und die Sympathien des Gegenübers zu erringen. Das gelingt ihm auch in diesem Film sehr gut, der die überaus ernsten und dramatischen Ereignisse immer wieder mit Humor durchbricht und auf diese Weise überzeugend auflockert. Man muss kein Hellseher sein, um zu wissen, dass sich am Ende alles zum Guten wenden wird, aber auch in diesen eher etwas sentimentaler angehauchten Momenten können das Drehbuch und die professionelle Inszenierung Peinlichkeiten vermeiden und die liebenswerte Familiengeschichte zu einem runden Abschluss bringen.
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Stormskärs Maja – Von Liebe getragen, von Stürmen geprägt
Start: 3.4.2025
Parthenope
Start: 10.4.2025
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Toleranz zum Jahresende
Mit Kino zu mehr Empathie finden – Vorspann 12/24