Lulu on the Bridge
USA 1998, Laufzeit: 104 Min.
Regie: Paul Auster
Darsteller: Harvey Keitel, Mira Sorino, Willem Dafoe, Gina Gershon, Mandy Patinkin, Vamessa Redgrave
Plätscher, plätscher, gähn
Colonia (683), 12.04.2003
Neulich lief der Film auf arte. Der Titel sagte mir erst mal nichts, nur der Name des Regisseurs, Paul Auster, weckte irgendwelche abgrundtief schlummernden oder gar metertief vergrabenen Erinnerungen. Selbst Inhaltsbeschreibung und schließlich der Film selber wollten den müden Gedanken nicht wirklich auf die Sprünge helfen. Dabei hatte ich "Lulu" im Kino gesehen! Und anschließend wohl komplett verdrängt. Warum? Weil er fad und langweilig und unglaublich schlecht synchronisiert ist, wie ich auf arte nun nach-, ja geradezu neu "erleben" durfte. Warum ich ihn mir im Kino angeschaut hatte? Weil ich Paul Austers Geschichten mag. Seine Bücher sind Bestseller ("New York Trilogie", "Timbuktu" etc.), seine Drehbücher zu "Smoke" und "Blue in the Face" erfolgreich verfilmt. Das war Anlass genug, seinem Regiedebüt eine Chance zu geben. Aber weit gefehlt und schnell welkende unangebrachte Vorschusslorbeeren! Wäre der Mann doch beim Schreiben geblieben! Keine Spur der Magie, die mir die Werbung für den Film einreden wollte, statt dessen eine dahinplätschernde zerfaserte Lovestory jenseits jeder Nachvollziehbarkeit, die mich in keinem Augenblick in ihren Bann zieht.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025