Louise Hires A Contract Killer
F 2008, Laufzeit: 94 Min., FSK 16
Regie: Gustave de Kervern, Benoît Delépine
Darsteller: Yolande Moreau, Bouli Lanners, Benoît Poelvoorde, Albert Dupontel, Joseph Dahan, Mathieu Kassovitz, Agnes Aubé, Kafka
Mit der Abfindung wollen die entlassenen Frauen einer Textilfabrik einen Auftragskiller anheuern: Der soll den Chef umlegen.
Der englischsprachige deutsche Verleihtitel des französischen Films will natürlich die Kaurismäki-Fans ins Kino locken. Das ist plump, aber verständlich, gibt es doch einige Parallelen zwischen Kaurismäkis „I hired a contract Killer“ und „Louise-Michel“, so der Originaltitel des neuen Films von Benoit Deléphine und Gustave Kervern. In beiden Filmen verlieren die Protagonisten am Anfang ihren Job und ziehen daraus radikale Konsequenzen. Die Stoßrichtung könnte allerdings nicht unterschiedlicher sein: Während Kaurismäkis Anti-Held einen Auftragskiller anheuert, damit der seinem trostlosen Leben ein Ende bereitet, will Louise einen Auftragskiller dafür bezahlen, den Boss, der sie feuerte, umzulegen. Wenn man kurz drüber nachdenkt, ist das sicher die bessere Lösung.
Nach sehr, sehr kurzem Nachdenken sehen das auch die Kolleginnen von Louise so. Sie hatten gerade überlegt, was man gemeinsam mit der Abfindung anstellen kann, als die grobe Louise den Auftragsmord vorschlägt. Ein Stirnrunzeln später sind alle einverstanden. Kurzerhand wird Michel angeheuert, weil dem im Vorbeigehen zufällig eine Pistole aus der Jackentasche fällt. Der einfältige Loser kann aber eigentlich keiner Fliege was zuleide tun. Nicht nur moralisch, sondern auch technisch ist er dem Auftrag nicht gewachsen. Also fragt er lieber ein paar Todkranke, die nichts mehr zu verlieren haben, ob sie nicht Lust haben, vor ihrem Tod noch einen Chef zu töten. Klar haben sie Lust.
Dass Deléphine und Kervern ein Faible für bitterböse Sozialsatiren haben, bewiesen sie bereits mit ihren ersten beiden Filmen „Aaltra“ und „Avida“. Ihr Humor ist jenseits eines heiteren Lachens und löst nur noch ein fassungsloses 'pfffffff' aus. Den unerbittlichen Weg ihrer debilen Protagonisten gehen sie konsequent und biegen nicht kurz vorher in versöhnlichere Gefilde ab. Da ist es nur recht und billig, dass der Originaltitel „Louise-Michel“ nicht nur die beiden Namen der Hauptfiguren zitiert, sondern zugleich auf die bekannte französische Anarchistin Louise Michel anspielt, die in der Pariser Kommune von 1971 eine tragende Rolle hatte und später in der Verbannung eine der ersten antikolonialen Bewegungen unterstützt hat. Das alles geht im deutschen Verleihtitel leider verloren, doch am Schluss zitiert der Film ein amüsantes Gedicht von Michel: „Am Ende sind wir klüger / und wissen, Reiche sind Betrüger / Vater und Mutter haben versagt / und sie nicht zum Teufel gejagt / Doch wenn wir groß sind später / machen wir sie zu Hackepeter“. Ungefähr so funktioniert der Film.
(Christian Meyer)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25