Lolita (1961)
England 1961, Laufzeit: 153 Min., FSK 18
Regie: Stanley Kubrick
Darsteller: James Mason , Shelley Winters, Sue Lyon, Peter Sellers, Lois Maxwell
Ehemaliger Skandalfilm
Kinokeule (541), 16.04.2007
Kein pochendes Drama aus Leidenschaft und Abhängigkeit, welches dummerweise an das falsche Objekt der Begierde gerät.
Der Film beginnt wie eine handzahme Komödie, die die sexuelle Sprengkraft der Geschichte nicht thematisiert und stattdessen eine bigotte, bürgerliche Vorstadtidylle aufs Korn nimmt. Humberts Ambitionen Lolitas gegenüber werden nur angedeutet und sind zunächst harmlos und zufällig. Dazu zweifelhafte Schauspieler (Lolitas Mutter). Lolita scheint mir auch um einiges zu alt zu sein (im Roman ist sie 12) und wirkt eher vulgär als nymphenhaft.
Sind die zwei erstmal unterwegs auf ihrem Road Trip muss man schon sehr genau hinschauen um zu ahnen, dass Humbert nicht nur die Fußnägel Lolitas lackierte. Humbert verirrt sich immer weiter in seine alberne Obsession und Mitleid macht sich breit. Alles steuert auf eine Katastrophe hin, die aber anders ausfällt als gedacht. Es macht aber nicht wirklich Spaß, Humbert bei seinem Scheitern zuzuschauen, da er zu oft kleinmütig agiert.
Absolut toll sind die Auftritte von Quingly (Peter Sellers) der maschinengewehrgleich an Humberts Wahnsinn mitstrickt. Hier gibt es schon die irren Verwandlungen wie in Dr. Seltsam und Inspektor Clouseau. Eindeutig die stärkste Rolle in dem Film (4 Sterne).
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Ernest Cole: Lost and Found
Start: 17.4.2025
Oslo Stories: Liebe
Start: 17.4.2025
Quiet Life
Start: 24.4.2025
Toxic
Start: 24.4.2025
Volveréis – Ein fast klassischer Liebesfilm
Start: 1.5.2025
Oslo Stories: Träume
Start: 8.5.2025
Wenn das Licht zerbricht
Start: 8.5.2025
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Mission: Impossible – The Final Reckoning
Start: 21.5.2025
Oslo Stories: Sehnsucht
Start: 22.5.2025
Der Phönizische Meisterstreich
Start: 29.5.2025
Akiko – Der fliegende Affe
Start: 5.6.2025
Black Tea
Start: 19.6.2025
Das Kanu des Manitu
Start: 14.8.2025
Der Kuss des Grashüpfers
Start: 21.8.2025
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24