
Liebesbriefe aus Nizza
Frankreich 2024, Laufzeit: 95 Min., FSK 6
Regie: Ivan Calbérac
Darsteller: André Dussollier, Sabine Azéma, Thierry Lhermitte
>> liebesbriefe-aus-nizza.de/
Französische Seitensprung-Komödie
Wenn alte Sünden auftauchen
„Liebesbriefe aus Nizza“ von Ivan Calbérac
Wenn die eigene Gattin fremdgeht, kann das schmerzhaft sein. Am Ego kratzen. Erst Recht, wenn Mann (pensionierter) Offizier und gewohnt ist, dass die eigenen Befehle befolgt werden – auch zu Hause. Doch nach wie vielen Jahren ist ein Seitensprung verjährt? Verziehen und vergessen?
Als François (André Dussollier) beim Aufräumen des Speichers einen Stapel alte Briefe findet und liest, die an seine Frau Annie (Sabine Azéma) adressiert sind, erfährt er, dass sie ihn vor vierzig Jahren mit Boris, (Thierry Lhermitte) einem Freund aus der damaligen gemeinsamen Clique „betrogen“ hat. Erzürnt ist er! In seinem ganzen Stolz verletzt! Das kann ein Ehrenmann wie er nicht auf sich sitzen lassen. Eine Aussprache, eine Entschuldigung, ach was, vielleicht sogar ein Duell muss her! Dass Annie an seine Vernunft appelliert, ihn an die vierzig glücklichen Ehejahre erinnert, die sie verbracht haben, an die gemeinsamen Kinder – all das macht François um so entschlossener, diese „Schmach“ nicht auf sich sitzen zu lassen und nach Vergeltung zu trachten. Genauso selbstverständlich wie er es findet, Briefe zu lesen, die nicht an ihn adressiert sind, findet er es, ehemalige Untergebene für ihn spionieren zu lassen, um den Aufenthaltsort des Ex-Lovers herauszufinden. Mit der Anschrift bewaffnet geht es ab nach Nizza, um … ja, um was eigentlich zu tun? Annie will verhindern, dass François eine Dummheit begeht und begleitet ihn auf die Fahrt an die Côte d‘Azur. Außerdem könne man die Fahrt mit einem Besuch bei Tochter Capucine (Joséphine de Meaux), verbinden, die sich schon länger darüber beschwert, dass die Eltern sie nie besuchen. Allerdings kommt Capucine ihrerseits mit einer Überraschung um die Ecke, die die ganze Chose noch chaotischer macht.
Der Nebenbuhler von einst ist immer noch ein sportlicher Typ, macht Yoga, meditiert und lebt in einer schicken, modern eingerichteten Villa mit Pool. François hingegen ist ein sichtbar alternder Mann, der in einem konservativen Leben steckt. Da treffen Welten aufeinander. Welten trennen auch die zwei erwachsenen Söhne des Ehepaars. Ganz nach dem Geschmack des Vaters ist der ältere Sohn ebenfalls beim Militär, hat Frau und Kinder. Als völliger Versager hingegen betrachtet François seinen jüngeren Sohn, der sich als Puppenspieler verdingt. Könnte es sein, dass dieser gar nicht seinem Samen entsprungen ist? Auch wenn hier sehr viele Klischees bedient werden und Calbérac („Der Sommer mit Pauline“) mit einem zum Teil vorhersehbaren Plot und zu erwartenden Wendungen arbeitet, ist dieser Film dennoch sehr unterhaltsam. Dafür sorgen die treffsicheren Dialoge und die gut platzierten Überraschungen, die er dem Kinopublikum präsentiert. Diese sorgen garantiert für laute Lacher, selbst wenn man von sich glaubt, über solche Trivialitäten höchstens müde lächeln zu können.
Wer eine spritzige romantische Komödie sucht, wie sie die Franzosen meist gut hinkriegen, sollte sich diesen leichten Sommerspaß nicht entgehen lassen.
(Tina Adomako)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25