Lampedusa
Italien/Frankreich 2002, Laufzeit: 90 Min., FSK 6
Regie: Emanuele Crialese
Darsteller: Valeria Golino, Vincenzo Amato, Francesco Casisa, Veronica D'Agostino,Filippo Pucillo, Muzzi Loffredo, Elio Germano, Avy Marciano
Immer wieder schaut die Kamera in diesem Film auf Details, die ganz unmittelbar ins Auge springen, die man zu riechen, zu schmecken oder auf der Haut zu spüren meint. Zum Beispiel Füße in leichten Sandalen, die über felsigen Grund einen Weg suchen. Oder die Meereswellen, die den Körper umfangen. Man ängstigt sich, dass der Fuß sich verletzen, dass das Wasser den Menschen verschlingen könnte.Es ist heiß auf Lampedusa, der italienischen Insel zwischen Sizilien und Afrika. Die Einwohner leben ärmlich. In der Enge des Insellebens kann jeder Fehltritt zum Ausgestoßensein führen, ähnlich einem Sturz von den hohen Klippen, die die Landschaft dieser wilden, sonnengebleichten Insel beherrschen.Grazia lebt mit ihrem Mann, dem Fischer Pietro, den beiden Söhnen Pasquale, der schon beim Flanieren auf der Hauptstraße den Mädchen nachstellt, und Filippo, dem Jüngeren, der aber schon ein rechter Macho ist, sowie der heranwachsenden Tochter Valeria ein bescheidenes, unerfülltes Leben. Ihre Liebe zu den Kindern ist groß, aber ihre Eskapaden und Gefühlsausbrüche belasten das Familienleben und sind den Nachbarn ein Dorn im Auge.Ganz direkt springt uns die Leidenschaftlichkeit dieser Frau an, die von Valeria Golino ("Four Rooms", "Frida") hervorragend gespielt wird, ihre direkte, unverfälschte Sinnlichkeit, die wie in einem Netz gefangen ist. Eine schöne Szene zeigt einmal, wie sie sich in einem Fischernetz verheddert, und ihr schönes Gesicht vom Netzmuster entstellt wird. Mit solchen unprätentiösen, geradlinigen, fast mit den Händen greifbaren Bildern arbeitet der 38-jährige Emanuele Crialese ("Once we were Strangers") in diesem von südlicher Expressivität geprägten naturalistischen Märchen. Ein Film, der, wie der Regisseur selber sagte, "eher physisch wirkt als intellektuell". Er wollte "eine trockene, staubige Insel zeigen, verwüstet von den Hinterlassenschaften illegaler Bautätigkeit", auf der sich die Menschen langsam "wie in einem Aquarium" bewegen. Bestechend auch die Farbdramaturgie: es dominieren das Blau, Gelb und Rot der Fischerboote, ausgebleicht von der afrikanischen Sonne.Vor allem aber ist es eine wunderschöne Liebesgeschichte: zwischen Grazia und ihrem Sohn Pasquale, der sie rettet, als man sie als geistig Verwirrte von der Insel wegschicken will. Das Meer selbst, "der einzige und unzähmbare Herr und Meister", wie Crialese es formuliert, wird am Schluss zum Medium der Versöhnung, so als ob die Elemente der Natur und der Seele sich wieder vereinen.
(Heinz Holzapfel)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Hamnet
Start: 15.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
Father Mother Sister Brother
Start: 26.2.2026
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25