Jerichow
D 2008, Laufzeit: 93 Min., FSK 12
Regie: Christian Petzold
Darsteller: Benno Fürmann, Nina Hoss, Hilmi Sözer, André Hennicke, Claudia Geisler, Marie Gruber, Knut Berger
Thomas, ein verschuldeter Ex-Soldat, trifft auf Ali, den Besitzer zahlreicher Imbissbuden. Ali gibt Thomas einen Job, Thomas verliebt sich daraufhin schon bald in Alis Frau Laura.
Bereits in seinem letzten Film „Yella“ hatte Christian Petzold auf einen alten Stoff zurückgegriffen, um von seinen Themen zu erzählen. Die Rahmenhandlung von „Yella“ basierte auf dem Horrorfilmklassiker „Carnival of Souls“. Für „Jerichow“ eignet er sich den Roman „Wenn der Postmann zweimal klingelt“ an, der bereits dreimal verfilmt wurde, zuletzt 1981 mit Jack Nicholson. Die Vorlage zu „Yella“ war nicht so bekannt, das ist dieses Mal anders. Und schon wird sein Film vor allem an den vorherigen Verfilmungen gemessen. Dabei ist „Jerichow“ alles andere als ein Remake. Petzold macht etwas, was zum Beispiel im Theater ganz normal ist: Er nimmt einen Stoff, bearbeitet ihn auf der narrativen Ebene, indem er sich nimmt, was er braucht, und weglässt, was entbehrlich ist, um das Material unter einer neuen Perspektive zu beleuchten, bestimmte Aspekte herauszuarbeiten und überall Gegenwart und Lokalkolorit einfließen zu lassen. Die Eckdaten hierfür könnten heißen: Geld, Liebe, Arbeit und vielleicht noch Heimat – in einem abstrakten Sinn.
Drei Verlorene treffen in einer verlorenen Region aufeinander. Im Nordosten des Landes, in der Provinz, hat es der Deutsch-Türke Ali mit seiner Imbissbuden-Kette zu einem ansehnlichen Vermögen gebracht. Damit hat er die hübsche, hochverschuldete Laura an sich gebunden. Thomas, der ehemalige Berufssoldat, ist ebenfalls verschuldet. Er ist gerade zurückgekehrt in das nun leerstehende Elternhaus. Die Mutter ist kürzlich gestorben. Als Thomas auf Ali und Laura trifft, entspannt sich eine Dreiecksbeziehung, die von emotionalen wie finanziellen Abhängigkeiten durchzogen ist. Dass sich hier ein Drama entspannen wird, ist vorhersehbar: Laura braucht Geld, Ali braucht seine Frau und Thomas braucht Geld und Alis Frau. „Man kann sich nicht lieben, wenn man kein Geld hat“ sagt Laura zu Thomas. Daher müssen sie nun alles daran setzen, an Geld zu kommen, um Ali zu entkommen und sich lieben zu können. Sie entwerfen einen folgenschweren Plan. Natürlich läuft alles anders, als erwartet.
Wie bereits der Vorgänger ist „Jerichow“ vom langjährigen Kameramann Petzolds – Hanns Fromm – ausgesprochen schön fotografiert und ruhig und mit Bedacht von Bettina Böhler, die auch schon bei „Yella“ sinnstiftend Zäsuren und Leerstellen einfügte, geschnitten. Die klare Schönheit des Films überdeckt die Kälte und Leere der Figuren jedoch nicht. Im Gegenteil: Sie lässt sie umso klarer erscheinen.
(Christian Meyer)

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
In NRW wird Kino wirklich gelebt
Verleihung der Kinoprogrammpreise NRW in der Wolkenburg – Foyer 11/25
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Raus aus dem Schmuddelwetter
Tiefgründige Filme im No!vember – Vorspann 11/25
Auf Identitätssuche
Die 17. Ausgabe des Filmfestivals Cinescuela in Bonn – Festival 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Unermüdliches Engagement für den Schnitt
„Kammerflimmern“ im Filmhaus – Foyer 10/25
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
„Es geht darum, Verbindung herzustellen und zu fühlen“
Zwei Fragen an Filmemacherin Laura Heinig – Portrait 10/25
„Die wichtigste Strategie: nicht aufgeben“
Zwei Fragen an Filmemacherin Lenia Friedrich – Portrait 10/25
Der Mensch hinter der Legende
choices Preview im Odeon Kino – Foyer 10/25
„Für mein Debüt bündle ich im Moment alle Kräfte“
Zwei Fragen an Filmemacherin Kim Lea Sakkal – Portrait 10/25
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Preisträgern auf den Zahn fühlen
Artist Talks des Film Festival Cologne im Filmpalast - Foyer 10/25
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25