In the Cut
USA/Australien 2003, Laufzeit: 118 Min., FSK 16
Regie: Jane Campion
Darsteller: Meg Ryan, Mark Ruffalo, Kevin Bacon, Jennifer Jason Leigh, Nick Damici , Sharrieff Pugh, Nancy La Scala
Großartig!
jasna (1), 18.10.2004
Sicher, wer hier ein typisches Meg-Ryan-Filmchen sucht, wird schwer enttäuscht sein. Und auch, wer auf einen romantischen "Das Piano - Teil 2" hofft.
Wer aber einen eigenwilligen, starken, spannenden und erotischen Thriller zu schätzen weiss, ist mit "In the cut" bestens bedient.
Der Film ist vielschichtig, hat eine starke Frauenrolle (die von Meg Ryan sehr gut gespielt wird), und man kann ihn gut zweimal sehen, ohne sich zu langweilen (er lebt also nicht nur vom "whodunit?").
Am besten im Original mit Untertitel ansehen, denn der Film lebt auch von der Sprache (was Wunder, ist die Hauptfigur doch Literatin).
Und noch ein Tip: unbedingt das großartige Buch von Susanna Moore lesen (dessen Schluss - leider?- nicht original im Film umgesetzt wurde).
Viel Spaß dabei!!
Vertan
otello7788 (554), 01.10.2004
Es war schön zu sehen, daß das ewige Darling Meg Ryan den Mut hat, eine echte Figur zu spielen. Das dies nicht geklappt hat, ist nicht Ihrer schauspielerischen Leistung und Ihrer Hingabe an diesen Film anzulasten, sondern dem Drehbuch. Ich habe nicht verstanden, was dies für eine Frau ist, die sie spielt. Sie ist mir fremd geblieben. Ebenso der Detective und die anderen Figuren, besonders der von Kevin Bacon gespielte Ex-Freund/Psycho.
Dazu der bemühte Versuch die Stadt New York athmospärisch aufzufangen. Was M.Mann in "Collateral" mit L.A. meisterlich gelingt, ist hier schlecht, teilweise sogar peinlich. Vor allem die nachträglich oder mit Filtern generierte Unschärfe, die den halben Film durchzieht fand ich abstoßend und unnötig.
Der Bewertung "ärgerlich" entgeht der Film nur durch die guten und erotischen Bettszenen. Daß Jane Campion dies kann, weiß man ja seit dem "Piano". Ansonsten erinnert leider nichts an dieses Meisterwerk.
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Jung-Bäuerinnen bei der Arbeit
„Milch ins Feuer“ im Odeon – Foyer 08/25
Drama, Baby?
Das Arthouse und der Schenkelklopfer – Vorspann 08/25
Gar nicht mal so stumm
Die Internationalen Stummfilmtage in Bonn 2025 – Festival 08/25
Sommergefühle
Leichte Kino-Kost im Juli – Vorspann 07/25
Im Abschiebegefängnis
„An Hour From the Middle of Nowhere“ im Filmhaus – Foyer 06/25
Fortsetzung folgt nicht
Serielles Erzählen in Arthouse und Mainstream – Vorspann 06/25
Wohnen im Film
Die Reihe Filmgeschichten mit „Träumen von Räumen“ im Filmforum NRW – Filmreihe 05/25
Der Filmfrühling ist angebrochen
Die erste Jahreshälfte startet mit bedeutenden Filmfestivals – Vorspann 04/25
Filmischer Feminismus
Das IFFF 2025 in Köln – Festival 04/25
Über die Todesangst
„Sterben ohne Gott“ im Filmhaus – Foyer 03/25
Alles für die Musik
Publikumspremiere von „Köln 75“ im Cinenova – Foyer 03/25
Schlechte Zeiten?
Merz im März und ernste Kost im Kino – Vorspann 03/25
Mit Trauer umgehen
„Poison – Eine Liebesgeschichte“ im Odeon – Foyer 02/25
Gute Zeiten
Wie lang darf ein Film sein? – Vorspann 02/25
Bittersüße Dystopie
„Ein schöner Ort“ in der Aula der KHM – Foyer 01/25
Zeit-Fragen
Symposium der dokumentarfilminitiative im Filmhaus – Foyer 01/25
Kino als Empathie-Maschine
Warum wir Kino in Zukunft mehr brauchen denn je – Vorspann 01/25
Stark durch Solidarität
„Billige Hände“ im Filmhaus – Foyer 12/24
22 Bahnen
4.9.2025
Übers Ankommen in Deutschland
„Zwischen Sein und Nichtsein“ von Leocadie Uyisenga – Film 12/24
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025